Das Leeuwarden Energy Knowledge Centre ist ein leichtes Gebäude, das mit einem Stelzenfundament auf dem ehemaligen Abfalllager Skinkeskâns errichtet wurde. Der nachhaltige und kreisförmig gebaute Pavillon dient als Wahrzeichen für den neuen Energiecampus.
Der runde Pavillon mit einem hohen zentralen Raum verbindet den Eingang auf der Vorderseite mit der Haupthalle auf der Rückseite. Er bietet einen schönen Blick auf die Polderlandschaft. Der Mittelstreifen ist das Herzstück des Gebäudes, das mit seinen sich öffnenden Fassaden eine Verbindung mit der Umgebung herstellt. Zu beiden Seiten dieser zentralen Achse befinden sich die Büros. Auf der einen Seite liegt die Ekwadraat, auf der anderen der Royal Oosterhof Holman. Zusammen bilden sie den Auftraggeber für dieses Gebäude. Der Mittelstreifen wird täglich von beiden Unternehmen als Mittagstisch und/oder Sitzungsraum genutzt. Er eignet sich auch hervorragend für Präsentationen, Ausstellungen und Schulungen.
Bart Cilissen von Achterbosch Architects: "Wir haben uns bewusst für die Feuerverzinkung statt für die Pulverbeschichtung entschieden, damit man mit dem Material so rein wie möglich bleibt. Dadurch wird auch die Kreisförmigkeit sichtbar. Die Leute sind zunächst überrascht, dass der Stahl nicht lackiert ist, aber wenn man ihnen die Geschichte dahinter erzählt, sind sie sofort an Bord. Übrigens war es eine ziemliche Herausforderung, den Bauunternehmer zu überzeugen. Er wollte nämlich nur den Stahl im Inneren des Gebäudes pulverbeschichten, weil er meinte, das sei viel billiger. Aber als ich dann nachfragte, verglich er die einschichtige Pulverbeschichtung mit einem Duplex-System (Verzinkung + Pulverbeschichtung). Ja, da fängt man natürlich an, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ich erklärte ihm, dass mir kein Grund einfiele, warum wir den verzinkten Stahl innen oder außen mit Farbe versehen sollten. Ich mag diesen Grauton, der perfekt zum gealterten Holz der Lattenfassade passt. Außerdem haben wir uns intensiv mit den Bewohnern des benachbarten Dorfes beraten, die befürchteten, dass das Gebäude wie eine Art Laterne auf dem Hügel aufragen würde. Deshalb haben wir uns für eine Holzfassade entschieden, die mit der Zeit altert. Der verzinkte Stahl reflektiert in gewissem Maße das Licht oder die Dunkelheit und nimmt die Farbe der Umgebung auf. Die Feuerverzinkung wurde bewusst anstelle einer Pulverbeschichtung gewählt, damit man mit dem Material so rein wie möglich bleibt." Für weitere Informationen besuchen Sie: www.zekerzink.com