Noch in diesem Jahr ist die Fertigstellung des Monument Plesmanduin geplant, das wunderschön im grünen Stadtteil Duttendel in Den Haag liegt. Bei dem Projekt handelt es sich um die Renovierung und hochwertige Umwandlung eines ehemaligen Ministeriums (ebenfalls ein nationales Denkmal) in einen mehr als 60.000 m² großen Komplex mit gehobenen Eigenheimen, Einsteigerwohnungen und Büroflächen. Ignis Fire Prevention, ein Tochterunternehmen von GDS Bouwsystemen und Van de Wiel Complete Afbouw, wurde vom Hauptauftragnehmer Van Wijnen beauftragt, die tragende Stahlkonstruktion des Komplexes mit einer feuerfesten Verkleidung zu versehen. Zu diesem Zweck verwendete das Unternehmen Gyproc FireBloc, die glasfaserverstärkte Gipsplatte von Gyproc. Eine bewusste Entscheidung, die sowohl das angestrebte Ergebnis als auch die notwendigen Vorteile lieferte....
Mit dem Einsatz von Gyproc FireBloc im Rahmen des Projekts von Plesmanduin hat Gyproc, Teil von Saint-Gobain und Marktführer bei Gipsprodukten für den Innenausbau, eine echte Premiere erlebt. "Noch nie zuvor wurde eine Gipsplatte als Brandschutz für eine Stahlkonstruktion verwendet", sagt Tom van Engelen, Marketing-, Engineering- und Innovationsmanager bei Gyproc Niederlande, der auch an der Entwicklung von FireBloc beteiligt war. "Auf dem Markt wurde zunehmend der Wunsch geäußert, solche Arbeiten mit einem leicht zu verarbeitenden, nachhaltigen und lokal hergestellten Produkt auszuführen. Das brachte uns auf die Idee, diesen Bedarf mit einer Gipsplatte zu decken. Nach zahlreichen Innovationen und Tests wurde Gyproc FireBloc, das größtenteils aus recycelten Materialien besteht, schließlich Ende 2020 geboren. Ein vollwertiges Produkt der Klasse A2, dessen Kern auch bei hohen Temperaturen intakt bleibt und das so gut wie keine Schrumpfung aufweist. Gleichzeitig kann es genauso rahmenlos verarbeitet werden wie andere Systeme. Der Monteur muss also nicht umgeschult werden. Zusammen mit den anderen Vorteilen macht dies FireBloc zur perfekten Lösung. Angefangen bei diesem großartigen Projekt in Den Haag."
Das ist auch die Meinung von Bart van Eijk. Als Direktor von GDS Bouwsystemen, einem Spezialisten für trockenen Innenausbau und passiven baulichen Brandschutz mit Sitz in 's-Hertogenbosch, blickt er zurück. "Neben der Beratung wurden wir von der Baufirma Van Wijnen gebeten, das Trockenausbaupaket vor allem durch eine feuerfeste Verkleidung der Haupttragkonstruktion zu ergänzen. Insgesamt sollten rund 1.000 Quadratmeter Stahl mit Blech verkleidet werden. Ausgehend von den bestehenden Vorschriften nach der Bauordnung einerseits und den Anforderungen des Bauherrn hinsichtlich der kritischen Stahltemperaturen und der Zeit, die die Konstruktion im Brandfall intakt bleiben muss, haben wir uns aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Gyproc bewusst und gezielt für Gyproc FireBloc entschieden. Denn es ist hoch feuerfest, langlebig und stoßfest. Außerdem ist das Produkt sehr schnell und einfach zu verarbeiten. Das war für uns der entscheidende Faktor. Dank der attraktiven, glatten Oberfläche ist es außerdem nicht notwendig, die Platten zu bearbeiten. Ein zusätzliches Tüpfelchen auf dem i ist, dass Sie als Kunde bei Gyproc eine ausgezeichnete Garantie erhalten und auf eine solide Unterstützung und Beratung zählen können. Nicht nur persönlich, sondern auch in Form einer umfangreichen Dokumentation, wie dem speziellen Gyproc Fire Book. Auch dies ist bereits geschehen. Kurz gesagt, mit dem Anforderungspaket des Kunden als Ausgangspunkt hat Gyproc uns wieder einmal zu der am besten geeigneten Lösung geführt.
Professionelles Wissensnetzwerk
Mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Lösungen für den Innenausbau anzubieten, arbeitet Gyproc Nederland mit Sitz in Vianen intensiv mit einem 35-köpfigen Kollektiv von Ausführungsbetrieben zusammen. Diese Gyproc Professionals zeichnen sich auf dem Markt durch handwerkliches Können, Wissen und Garantie aus. GDS Bouwsystemen ist einer von ihnen. "Wir ziehen schon seit etwa 10 Jahren an einem Strang und setzen unser gemeinsames Fachwissen in willkommene Lösungen und Mehrwerte auf der Baustelle um", so Van Engelen.