Ob Verzinkung, Pulverbeschichtung, Nasslackierung oder Eloxalprodukte, The Coatinc Company bietet in den Benelux-Ländern ein komplettes Nachbehandlungspaket an. "Wir helfen, die 'Träume' unserer Kunden zu veredeln", sagt Geschäftsführer Guus Habraken. Er spricht über die einzigartige Philosophie der internationalen Gruppe, die Ambitionen in Sachen Nachhaltigkeit (auch in Bezug auf die Mitarbeiter) und die neuesten Technologien, darunter die Hochtemperaturverzinkung.
Das Team von Coatinc De Meern.
The Coatinc Company ist eine internationale Gruppe, die ihren Ursprung in Deutschland hat. "Wir können auf eine jahrhundertelange Geschichte (seit 1882) zurückblicken und führen immer noch das Prädikat Familienunternehmen. Die Gruppe verfügt heute über 20 Niederlassungen, davon sieben in den Benelux-Ländern. Wir veredeln für die unterschiedlichsten Kunden aus den Bereichen Bau, Infrastruktur und Gewächshausbau und bieten eine breite Palette von Lösungen im Bereich der Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung. Ein Gesamtpaket, können wir sagen, bei dem wir uns sogar um den Transport kümmern können."
Die hochtemperaturbehandelten Elemente können nackt angebracht werden.
Trotz der großen Mengen, die The Coatinc Company verarbeitet, ist das Familienunternehmen auch für kleinere Aufträge offen. Habraken: "Wir sind an Kunden interessiert, die zum Beispiel zwei Balkongeländer bis hin zu Serien von bis zu 500.000 Elementen konservieren lassen wollen. Wir setzen hier keine Grenzen und sagen grundsätzlich immer 'Ja' zu Kundenwünschen. Kommentare wie 'vorausgesetzt' oder 'es sei denn' akzeptieren wir nicht ohne Weiteres. Das zwingt uns, im Vorfeld so viele Informationen wie möglich zu sammeln, damit es hinterher keine Diskussionen gibt. Ein Geschäft ist ein Geschäft. Wir haben für jede Filiale einen Kundenbetreuer ernannt, der sich um alle Fragen, Kommentare und Bemerkungen der Kunden kümmert. Das funktioniert fantastisch. Außerdem hat der Kunde nur einen Ansprechpartner. Wir sind vielleicht nicht die billigsten, aber wir garantieren ein wettbewerbsfähiges Angebot. Perfekte Qualität ist kein Thema, sie ist selbstverständlich.
Die Hochtemperaturverzinkung ist auch für das Baugewerbe interessant, vor allem wenn es um eine ästhetische Komponente geht.
Jede Niederlassung in den Benelux-Ländern hat somit ihr eigenes Spezialgebiet, so Habraken weiter. "Das bedeutet, dass wir für fast jede mögliche Herausforderung eine geeignete Konservierungstechnik anbieten können. Einzigartig in den Benelux-Ländern ist unsere Hochtemperaturverzinkungsanlage in Mook. Mit dieser Technik können wir die Schichtdicke viel besser kontrollieren. Außerdem ist das Ergebnis eine viel glattere und gleichmäßigere Oberfläche. Davon profitiert vor allem der Automobilsektor, aber auch für das Baugewerbe ist die Hochtemperaturverzinkung interessant, vor allem wenn es um eine ästhetische Komponente geht. Die hochtemperaturbehandelten Elemente können nackt aufgetragen werden. Natürlich lässt sich diese Konservierungsschicht auch gut mit einer Pulverbeschichtung oder Nasslackierung abdecken."
Jede Niederlassung in der Benelux-Region hat somit ihr eigenes Spezialgebiet.
Laut Habraken optimiert The Coatinc Company ständig die Prozesse, sowohl im Hinblick auf Nachhaltigkeit als auch auf Kosteneinsparungen. "Wir sind zum Beispiel dabei, einen zentralen Transportplan für alle unsere Standorte zu erstellen, der unter anderem vorsieht, dass wir nachts mehr fahren, um das Straßennetz zu entlasten. Wir sind auch ständig bemüht, die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter zu verbessern. Alle Entwicklungen sind in eine langfristige Vision eingebettet. Die Vision für 2020 hat sich bereits deutlich herauskristallisiert, jetzt richten wir unseren Horizont auf 2025 aus. Es sind einige großartige Entwicklungen in der Pipeline", verrät Habraken.