Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Basaltfasern haben dank ihrer vielen positiven Eigenschaften eine Zukunft im Bauwesen</trp-post-container
Eine Wand aus Sea Level wird für die Verklappung vorbereitet.

Basaltfasern haben aufgrund ihrer vielen günstigen Eigenschaften eine Zukunft im Bauwesen

Basaltfasern sind ein besonderer Rohstoff mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Auch im Bauwesen wird sie zunehmend als Bewehrung in Beton und in Form von Stäben zur Verstärkung bestehender Strukturen verwendet. Da sie nicht leitend ist, wird sie bereits in Böden für den automatischen Transport und in Operationssälen verwendet. Eine ganz besondere Anwendung ist die Erneuerung des hunderte von Metern langen Kunstwerks Sea Level von Richard Serra. Mit Basaltfasern und gemischten Makrofasern kann diese zerbrechliche Struktur der rauen Behandlung sehr lange standhalten. 

Basaltfasern werden durch Pulverisieren von Basaltgestein und anschließendes Schmelzen bei 1.400 °C hergestellt. Durch Extrusion werden aus dem geschmolzenen Material Fäden mit einem Durchmesser von 9 bis 13 Mikrometern gezogen. Dieses Verfahren wird bereits seit hundert Jahren angewandt. Basaltfasern können als Zuschlagstoff für Beton dienen, es können daraus Seile hergestellt werden und unter Zugabe von Epoxidharz lassen sich daraus Bewehrungsstäbe herstellen. Aufgrund einer ganzen Reihe vorteilhafter Eigenschaften wird es vor allem in der Industrie verwendet, und in letzter Zeit beginnt auch die Bauindustrie, sich für dieses Material zu interessieren.  

Vulkan 2
Boden mit Basaltfaserverstärkung (Maasvlakte), auf dem ein selbstfahrender Transport möglich ist.

100% recycelbar

Hans de Wit, Inhaber des in Gouda ansässigen Unternehmens Vulkan Europe BV, arbeitet seit Jahrzehnten mit Basaltfasern und begrüßt die zunehmende Aufmerksamkeit für das Naturprodukt. "Seine Zugfestigkeit ist zweieinhalbmal so hoch wie die von Stahl, und das Produkt ist hochtemperaturbeständig, leitet keinen Strom und ist sehr widerstandsfähig gegen chemische und korrosive Einflüsse. Was letzteres betrifft, so ist angesichts der umfangreichen Erneuerungs- und Renovierungsarbeiten, die bei der Infrastruktur anstehen, eine chloridbeständige Bewehrung natürlich keine schlechte Idee. Und Basaltfasern sind ein natürliches Produkt, das als Bewehrungsmaterial vollkommen kreisförmig ist. Der geringe Anteil an Epoxidharz in den Bewehrungsstäben ist so gering, dass man diesen Beton 100% als recycelbar bezeichnen kann." 

AM 0521
Die Basaltbewehrung ist 100% rund.

Lärmschutzwände und Brandwände

Mit diesen nützlichen Eigenschaften sind die Anwendungsmöglichkeiten geradezu prädestiniert. De Wit: "Die Tatsache, dass sie keinen Strom leiten, hat bereits zu interessanten Projekten geführt, wie z. B. die Startbahn mit selbstfahrendem Containertransport auf der Maasvlakte. Die vorgefertigten Brandschutzelemente des Busdepots in Breda enthalten eine Basaltfaserbewehrung, was nicht nur eine deutlich geringere Umweltbelastung durch die Bewehrung bedeutet, sondern auch eine Wand, die hohen Temperaturen standhält. Und vor kurzem wurden sechs Kilometer Lärmschutzwände entlang der A10 Nord durch Wände mit Basaltfaserverstärkung ersetzt."

Vulkan 3
Hunderte von Metern Matten aus Basaltfasern liegen für den Wiederaufbau des Meeresspiegels bereit.

Amsterdamer Quais

Auch im Bereich der Renovierung und Restaurierung werden Bewehrungsstäbe immer häufiger eingesetzt. De Wit: "Die BAM hat kürzlich die Wände eines Schlosses in Maastricht mit diesen Stäben verstärkt. Die Anker mussten von oben eingebracht werden. Gebohrt wird natürlich mit Wasser, aber wenn man es mit einem Basaltstab und Mörtel macht, rostet er nie und nimmer. Man kann damit auch einen Stahlsturz ersetzen, indem man Basaltfasern in den Mörtel mischt und/oder einen Bewehrungsstab in den Mörtel mauert. Und jetzt werden auch schwache Kais in Amsterdam verstärkt, ein großes Problem. Wir sind einer der wenigen Auserwählten, die Pilotprojekte durchführen, bei denen die Kais mit Balkenrahmen verstärkt werden, damit sie noch 25 Jahre halten. Das verschafft der Stadtverwaltung Zeit, sich um echte Notfälle in anderen Bereichen zu kümmern.

Meeresspiegel

Die schönste Renovierung wird derzeit im Polder bei Zeewolde abgeschlossen. De Wit: "Sea Level ist ein außergewöhnliches Kunstwerk des weltberühmten Künstlers Richard Serra, der leider im März dieses Jahres verstorben ist. Es besteht aus zwei diagonal ausgerichteten Wänden, die 200 Meter lang und dreieinhalb bis eineinhalb Meter hoch sind. Die nur 25 Zentimeter dicken Mauern waren in schlechtem Zustand und werden vollständig durch Basalt-Stahlbetonwände ersetzt, was eine relativ geringe CO2-Bilanz zur Folge hat. Um diese dünne Wand ausreichend widerstandsfähig gegen seitliche Kräfte zu machen, wurde eine Makro-Basaltfaser von 4,8 cm hinzugefügt. Sea Level ist nun durch die Basaltbewehrung hervorragend vor Korrosion und anderen Beeinträchtigungen geschützt."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten