Top-Mix in Ostende recycelt Bauabfälle und verarbeitet sie in der eigenen Produktion von Beton und Betonprodukten. Das Unternehmen gehört zur Verhelst-Gruppe, einem Familienunternehmen mit vier Generationen Erfahrung im Baugewerbe und baunahe Tätigkeiten. Es beliefert nicht nur seine eigenen Unternehmen der Gruppe, sondern arbeitet auch für Dritte. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Labor am Standort Ostende. Hier spielen die ständige Erforschung bestehender oder neuer Rohstoffe und umfangreiche Qualitätsprüfungen des Endprodukts eine wichtige Rolle.
Zu den externen Kunden von Top-Mix gehören Bauunternehmen, die viel mit Beton arbeiten, aber auch Gartenbaubetriebe und sogar Privatpersonen. Seit Jahren pflegt das Unternehmen eine enge Partnerschaft mit BAG-Macben in Sint-Niklaas, die fast alle Prüfgeräte liefert, wartet und kalibriert.
Steven Jonckheere, Qualitätsmanager bei Top-Mix: "Recycling, unsere Hauptaktivität, ist ein aktuelles Thema. Die Verwendung von recyceltem Bauschutt in unserer Betonproduktion war daher ein logischer und vielversprechender Schritt. Kurz- und mittelfristig sollte dies unsere CO2-Emissionen deutlich senken. Die Forschung über die Eignung von Bauschutt spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. In unserem Labor, das Anfang des Jahres von Oudenburg hierher nach Ostende verlegt wurde, untersuchen wir täglich die Qualität von rezyklierten Gesteinskörnungen und prüfen, inwieweit natürliche Gesteinskörnungen durch rezyklierte ersetzt werden können. In der Öffentlichkeit herrscht immer noch der Irrglaube, dass die Betonherstellung hauptsächlich eine handwerkliche Tätigkeit ist, aber das ist falsch. So müssen wir beispielsweise sämtlichen Bauschutt vor seiner Verwendung auf mögliche Asbest- oder chemische Verunreinigungen untersuchen. Bei der Betonherstellung selbst müssen wir die strengen belgischen Normen, darunter auch die von Benor, vollständig einhalten. Darüber hinaus werden wir regelmäßig COPRO-Kontrollen unterzogen, bei denen sowohl die Rohstoffe und der Produktionsprozess als auch das fertige Produkt extern zertifiziert werden. Ein hartes Stück Arbeit also für unseren Laboranten Pascal Augé. Außerdem führt die Nachfrage nach dem optischen Mehrwert von Beton zu zusätzlichen ästhetischen Anforderungen.
Tom Ryckeboer, Verkaufsleiter bei der Benelux BAG-Macben: "Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit Top-Mix zusammen und haben fast alle Prüfgeräte geliefert. Dabei verfolgen wir einen besonders kundenorientierten Ansatz. Wenn ein bestimmtes Gerät nicht im Standardprogramm ist, bieten wir trotzdem eine passende Lösung an, die ganz auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Hier führen Preis, Service und Reaktionsfähigkeit zu einer angenehmen und professionellen Zusammenarbeit."
Im Top-Mix-Labor wird eine Vielzahl von Prüfgeräten eingesetzt. Diese reichen von Siebmaschinen zur Bestimmung der korrekten Körnung von Granulaten bis hin zu Klimaschränken zur Lagerung von Testproben. Ein Methylenblaurührer wird zur Bestimmung des Tongehalts verwendet. Zwei Trockenschränke, darunter ein Hochtemperaturschrank, ermöglichen eine schnellere Trocknung von Proben und Zusammensetzungen für weitere Tests. Außerdem stehen eine leichte und eine schwere Druckpresse, ein Verdichter, ein Betonmischer und ein Rütteltisch zur Verfügung. Es ist alles vorhanden, um die notwendigen Eigenschaften der Mischungen zu messen und einzustellen, um die geforderten bautechnischen Anforderungen zu erfüllen. Messen ist Wissen" ist bei Top-Mix keine leere Phrase.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit BAG-MacBen bv.