Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
CSC-Gold für Spitzenreiter in der mobilen Betonproduktion
Die mobile Betonmischanlage von MCG bei einem Projekt in Rozenburg.

CSC-Gold für den Marktführer in der mobilen Betonproduktion 

Vorübergehend ein eigenes Betonwerk vor Ort zu haben, hat natürlich zahlreiche Vorteile, darunter Zeit- und Kostenersparnis. Die Mobile Concrete Group (MCG) hat sich bereits dadurch ausgezeichnet, dass sie als eine der wenigen Parteien in den Niederlanden über mobile Betonwerke verfügt, die nicht ausschließlich an einen Auftragnehmer gebunden sind. Jetzt ist dieser Vorreiter in der mobilen Betonproduktion auch der erste, der das Gold-Niveau des Concrete Sustainability Council (CSC) erreicht hat. “Wo immer es möglich ist, arbeiten wir nachhaltig, und das beginnt schon an unserem Standort in Rozenburg, wo wir die Fahrmischer mit Windenergie aufladen”, schwärmt Anton Koelma, Geschäftsführer von MCG. 

Es ist nur ein Beispiel aus dem breiten Spektrum der Maßnahmen, die MCG ergreift, um so nachhaltig wie möglich zu wirtschaften. “Weil wir unsere mobilen Betonwerke direkt auf der Baustelle aufstellen, sparen wir im Grunde genommen ohnehin viele Transportbewegungen. Einen Umweltgewinn erzielen wir auch, wenn ein Bauprojekt direkt am Wasser angesiedelt ist. Schließlich können wir alle Materialien per Schiff anliefern, was Tausende von Frachtbewegungen pro Projekt und damit viele Transportkosten einspart. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Straßennetz deutlich weniger belastet wird.” Der Ansatz von MCG reduziert nicht nur die CO2-Emissionen, sondern erhöht auch die Geschwindigkeit und Flexibilität auf der Baustelle.

CSC-Gold für den Marktführer in der mobilen Betonproduktion 1
"Wir agieren frei auf dem Markt und können unsere Betonwerke innerhalb von 24 Stunden an jedem beliebigen Ort errichten."

Dauerhafte Betonmischungen

MCG achtet auch bei der Zusammensetzung von Betonmischungen kritisch auf die Auswirkungen. “Wir wählen Zemente mit geringer CO2-Belastung und MKI-Wert. Außerdem fügen wir auf Wunsch Betongranulat hinzu. Diese Sekundärrohstoffe werden aus gebrochenem, gesiebtem und gewaschenem Betonschutt hergestellt und reduzieren den Bedarf an Primärrohstoffen und tragen so zu einer geringeren Umweltbelastung bei.”

CSC-Gold für den Marktführer in der mobilen Betonproduktion 2
"Unsere Anlagen werden bei zahlreichen Projekten eingesetzt, sowohl kurz- als auch langfristig. Und das so nachhaltig wie möglich und zu wettbewerbsfähigen Preisen, die in den Niederlanden einzigartig sind."

Elektrisch

Ein wichtiger Teil des Nachhaltigkeitsansatzes ist die Elektrifizierung. “Unsere Maschinen und Mischwagen laufen komplett elektrisch. Wenn es keinen Netzanschluss gibt, bringen wir Aggregate mit, die mit Wasserstoff betrieben werden können.”

CSC-Gold für den Marktführer in der mobilen Betonproduktion 3
“Wir verwenden elektrisch betriebene Mischwagen, deren Batterie durch Windenergie aufgeladen wird. Auf Wunsch des Kunden ist es auch möglich, recycelte Rohstoffe zu verwenden.”

Gold als Beweis

Zusätzlich zu seinen eigenen Initiativen achtet MCG auch auf die Kette. Alle Rohstofflieferanten sind CSC-zertifiziert, was die Nachhaltigkeit der gesamten Produktionskette gewährleistet. “Unsere Werke in Rozenburg und Schiphol haben ebenfalls die CSC-Gold-Zertifizierung erhalten”, sagt Koelma stolz. “Wir waren die ersten in den Niederlanden, die ein mobiles Betonwerk auf diesem Niveau zertifizieren ließen.” Dies ist ein Beweis dafür, dass MCG über schöne Worte hinausgeht und wirklich in nachweisbare Nachhaltigkeit investiert.

Konkurrenzfähiger Preis

Die mobilen Betonanlagen von MCG haben eine Kapazität von 100 bis 130 Kubikmetern pro Stunde. “Wir agieren frei auf dem Markt und können unsere Betonanlagen innerhalb von 24 Stunden an jedem beliebigen Ort aufstellen. Diese Flexibilität bringt große Vorteile in Bezug auf Transport, Umwelt, Qualität und Kosten. Unsere Anlagen werden bei zahlreichen Projekten eingesetzt, sowohl kurzfristig als auch langfristig. Und das zu wettbewerbsfähigen Preisen. Ein temporäres Betonwerk ausschließlich auf der eigenen Baustelle zu haben, hat natürlich zahlreiche Vorteile, unter anderem eine Zeitersparnis.”

CSC-Gold für den Marktführer in der mobilen Betonproduktion 4
Da eine schnelle Ausführung erforderlich war, wurde MCG gebeten, die Betonlieferungen für ein Projekt des Schiphol Aiport zu übernehmen.

Störungssucher

MCG bietet seinen Kunden verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit an, wie z. B. Festpreisvereinbarungen pro Kubikmeter, ob auf der Grundlage einer offenen Kalkulation oder im Rahmen eines Bauteams. Optional können auch Operatoren eingesetzt werden. “Wir agieren als Problemlöser”, sagt Koelma. “Während andere Betonwerke ferngesteuert sind, sind wir immer direkt auf der Baustelle präsent. So können wir schnell umschalten und Qualität und Preis im Gleichgewicht halten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Kunden. Was auch immer passiert, wir können es schnell lösen.”

Saubere Zukunft

MCG wird u.a. für führende Projekte herangezogen. “Wir sind sehr stolz darauf, dass wir den Beton für die Wasserstoffanlage von Shell auf der Maasvlakte liefern durften. Außerdem beliefern wir die Bauunternehmer von Porthos, dem Projekt, bei dem rund 37 Millionen Tonnen CO2 aus dem Rotterdamer Hafen in leeren Gasfeldern unter der Nordsee gelagert werden sollen.” Diese Projekte unterstreichen den innovativen und zukunftsorientierten Charakter von MCG. “Wir wollen nicht nur jetzt bauen, sondern vor allem für eine sauberere Zukunft”, so Koelma abschließend.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten