Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Umweltfreundlicher Fundamentbalken
Geschäftsführer John Engelsman vor der IJB-Zentrale in Lemmer mit einem Querschnitt des ECO-Fundamentträgers.

Umweltfreundlicher Fundamentbalken

Ein neuer Schritt im nachhaltigen Bauen

Nach der erfolgreichen Einführung des Hohlpfahls, auch bekannt als ECO pile®, macht die IJB Group einen weiteren großen Schritt, um die Bauindustrie nachhaltiger zu machen. Diesmal konzentriert sich die Innovation auf den Fundamentbalken, einen entscheidenden Teil der Haupttragkonstruktion im Wohnungsbau. Mit der Einführung des ECO-Fundamentbalkens® wurde ein Produkt entwickelt, das nicht nur alle technischen Anforderungen erfüllt, sondern gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leistet.

Der ECO-Fundamentbalken ist ein vorgefertigtes Betonelement mit einem Hohlkern in der Mitte des Balkens. “Das bedeutet, dass 20% weniger Beton pro Element verwendet werden, was direkt zu 20% weniger CO2-Emissionen führt”, sagt John Engelsman, Geschäftsführer der IJB Group. “Das macht den Träger nicht nur nachhaltiger, sondern auch leichter und damit einfacher zu transportieren und auf der Baustelle zu verarbeiten.” Der Träger ist vor allem für den Einsatz im seriellen Wohnungsbau vorgesehen. “Schließlich steht die Bauwirtschaft vor der Herausforderung, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Das Ziel für 2030 ist es, 55% weniger Emissionen zu erreichen. Der ECO-Fundamentbalken ist ein konkreter Schritt in diese Richtung.” 

Umfangreiche Berechnungen und Tests

Durch den intelligenteren Einsatz von Materialien und Design wird nicht nur eine erhebliche Reduzierung erreicht, sondern auch die strukturelle Qualität bleibt voll erhalten. “Der endgültige Entwurf des ECO-Fundamentträgers kam nach umfangreichen Berechnungen und Tests zustande. In Zusammenarbeit mit TNO haben wir den Träger zerstörend getestet. Die Testbalken wurden buchstäblich in Stücke gepresst, um die Tragfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten”, betont Engelsman. “Die Ergebnisse waren positiv: Die Balken erwiesen sich als noch stärker als in den Berechnungen vorhergesagt. Dank dieser Garantien kann das Produkt zuverlässig und direkt in der Praxis eingesetzt werden, ohne dass die Qualität darunter leidet.”

Umweltfreundlicher Fundamentbalken 1
Impression des neuen ECO-Fundamentträgers mit 20% geringeren CO2-Emissionen.

Praktische Vorteile für Auftragnehmer

Große Bauunternehmen haben laut Engelsman begeistert auf die Einführung reagiert. “Sie sind auf der Suche nach konkreten, sofort anwendbaren Lösungen, die skalierbar sind und nicht nur auf Laborniveau bleiben. Unser ECO-Fundamentbalken bietet genau das: ein innovatives Produkt, das sich in bestehende Bauprozesse einfügt, ohne Einschränkungen bei den Abmessungen oder Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet die leichtere Konstruktion praktische Vorteile bei Transport und Montage. Kranbewegungen werden einfacher, und da die Balken vorgefertigt geliefert werden, bleibt die Qualität konstant und die Verarbeitung effizient.”

Zukunftslabor

Das ECO-Fundamentbalkenkonzept wurde im Future Lab der IJB Group, einem internen Inkubator für Innovationen, entwickelt. “Die Mitarbeiter des Labs haben hier einen Tag in der Woche Zeit, um zu experimentieren, zu brainstormen und neue Lösungen zu erarbeiten”, erklärt Engelsman. “So entstehen nicht nur kreative Ideen, sondern auch greifbare Ergebnisse, die schnell den Weg in die Praxis finden.” Die Einführung des ECO-Fundamentträgers sei nur ein Anfang, so Engelsman. Weitere Entwicklungen sind bereits im Gange, unter anderem die Verwendung von alternativen Zuschlagstoffen anstelle von Kies, die Begrünung der Bewehrung und die Lockerungsfähigkeit der Balken, verrät er. “Letzteres wäre ein großer Schritt in Richtung Kreislaufbau.”

Mit der Einführung des ECO-Fundamentträgers und des zuvor eingeführten ECO-Pfahls (Hohlpfahl) zeigt die IJB Group, dass Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit sehr gut Hand in Hand gehen können. Die Kombination aus weniger Materialeinsatz, geringeren CO2-Emissionen, praktischen Vorteilen und bewährter Tragfähigkeit macht den ECO-Fundamentbalken zu einer wichtigen Innovation für den Wohnungsbau. Gleichzeitig stellt er einen soliden Schritt in Richtung der Klimaziele 2030 und einer nachhaltigeren Zukunft für die Bauindustrie dar.   

Weitere Artikel

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten