Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Ecocem nimmt erste kommerzielle Produktionsanlage für ACT-Technologie in Betrieb
Ecocem-Fabrik in Dünkirchen.

Ecocem nimmt erste kommerzielle Produktionsanlage für ACT-Technologie in Betrieb

Ecocem, unabhängiger Hersteller von CO-armen Zement, kündigt den Bau seiner ersten Produktionslinie für ACT (Advanced Cement Technology) an, einer weltweit skalierbaren Technologie zur CO-armen Zement. Die neue Produktionslinie wird am Standort Dünkirchen gebaut und hat eine Kapazität von 300.000 Tonnen ACT. Die Produktionslinie soll Anfang 2026 in Betrieb genommen werden.

Mit dieser Erweiterung erhöht sich die Gesamtproduktionskapazität des Werks Dünkirchen auf über 1 Million Tonnen pro Jahr und die Gesamtproduktion von Ecocem in Europa auf 2,5 Millionen Tonnen. Die neue Produktionslinie für ACT-Zement ist die erste ihrer Art weltweit und das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Ecocem Frankreich und CB Green, einer Abteilung der Groupe CB. Die ACT-Technologie von Ecocem reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck von Zement um 70% im Vergleich zum europäischen Durchschnitt.

DonalORiain
Ecocem-Gründer Donal O'Riain.

ACT mit staatlicher Unterstützung

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Installation der Kernkomponenten der Anlage, einschließlich einer neuen Mahlanlage für die Herstellung hochwertiger Füllstoffe und der Erweiterung der Misch- und Lagerkapazität. Die Bauarbeiten werden Anfang 2025 beginnen, die Markteinführung von ACT ist für die zweite Hälfte des Jahres 2026 geplant. Die Gesamtinvestition für die Erweiterung der Anlage in Dünkirchen beläuft sich auf 50 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt über ein grünes Darlehen, das von der französischen Regierung unterstützt wird, sowie über einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 3,6 Mio. EUR, der auf der Grundlage von technologischer Innovation und nachhaltiger Transformation gewährt wird. Auch für das Ecocem-Werk in Moerdijk gibt es bereits Pläne, dort mit der Produktion von ACT zu beginnen.

Donal O'Riain, Gründer und Geschäftsführer der Ecocem-Gruppe, sieht in der Unterstützung durch die französische Regierung und die lokalen Behörden eine Bestätigung für die Vision und Innovationskraft von Ecocem. "Die Industrialisierung unserer ACT-Technologie markiert einen historischen Wendepunkt für den Zementsektor. Wo sich die Produktionsprozesse seit 200 Jahren kaum verändert haben, bietet ACT eine bahnbrechende Lösung zur drastischen Reduzierung der Emissionen dieser stark umweltbelastenden Industrie. Und sie lässt sich ohne Kompromisse bei Qualität und Kosten auf die gesamte Branche ausweiten."

Werksteam
Das Team von Ecocem Dünkirchen vor der Fabrik.

ACT-Technologie: ein Durchbruch bei der Dekarbonisierung von Zement

Mit der ACT-Technologie, die nach fast einem Jahrzehnt Forschung entwickelt wurde, können die CO₂-Emissionen im Vergleich zum europäischen Durchschnitt um 70% gesenkt werden. Erreicht wird dies durch den maximalen Einsatz alternativer Materialien, so genannter zementhaltiger Zusatzstoffe (SCM), ohne die Leistungsfähigkeit des Betons wie Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Verarbeitbarkeit zu beeinträchtigen.

Die Technologie kann fast überall eingesetzt werden, ohne dass größere Investitionen in bestehende Zementwerke getätigt werden müssen und ohne dass die üblichen Baupraktiken geändert werden müssen. ACT wurde in mehr als 20 Pilotprojekten in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich getestet und hat eine Europäische Technische Bewertung (ETA) erhalten.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Ecocem.

Ecocem 1 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Ecocem 1 Telefoonnummer +31 (0)168 745040 E-Mail-Adressen info@ecocemglobal.com Website ecocemglobal.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten