Im letzten Sommer kam eine neue Generation von Schalungen auf den niederländischen Markt: Plaform. Ein extrem haltbares Produkt mit großer Benutzerfreundlichkeit und schönen Endergebnissen. Bemerkenswert ist, dass sich die Kosten im Vergleich zur Verwendung von Stahl-, Holz- oder Sperrholzschalungen nicht ändern. Plaform wird von Misa hergestellt, einem Unternehmen, das technologische Entwicklungen und Innovationen in seinen Produktionstechniken anwendet. Wir waren neugierig auf die Vorzüge dieser neuen Schalungsmethode und haben den Mitinhaber Rob Huijsmans über Plaform befragt: "Wir sind Exklusivhändler für die Niederlande und haben das Produkt vor einigen Monaten hier eingeführt. Diese Kunststoffschalungsplatte ist erstaunlich robust und gleichzeitig energie- und umweltschonend. Die ersten niederländischen Anwender haben daher begeistert reagiert."
Plaform stellt einen bahnbrechenden Fortschritt in der Schalungstechnik dar. Sie nutzt die Stärke von PP-Polymer als Basis. Die Integration von hochmolekularer Nanotechnologie und die spezielle Mischung von Nanopolymer-Additiven reduziert die Verformung im Gegensatz zu herkömmlichen Gegenstücken erheblich.
Plaform ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber der bekannten Betonsperrholzplatte. Nicht zuletzt, weil es energiesparend und umweltfreundlich ist. Plaform bleibt unempfindlich gegenüber extremen Temperaturen. Außerdem ist es sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit. Aus demselben Grund lässt sich das Material auch hervorragend lagern, ohne dass es Schaden nimmt. "Außerdem verformt es sich nicht durch Kratzer oder Stöße und behält somit die glatte Betonoberfläche bei, die beim ersten Gießen erreicht wurde. Dank seiner enormen Abriebfestigkeit hat das Material eine längere Lebensdauer als bisherige Schalungsmethoden. Außerdem ist das Material vollständig recycelbar. Die Tatsache, dass kein Schalungsöl erforderlich ist, spart Zeit und Kosten und trägt ebenfalls zu seiner Umweltfreundlichkeit bei.
Auch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit wurden berücksichtigt. "Die Kunststoffplatten sind leicht und daher einfach zu handhaben. Das spart Zeit bei der Montage und Demontage. Die Platten lassen sich leicht mit Wasser reinigen. Außerdem können sie, wie Betonsperrholz, gesägt, genagelt und gebohrt werden. Die Platten können auch leicht mit einem Polyurethankleber repariert werden. Diese Reparaturmethode wurde zusammen mit dem Nimwegener Unternehmen Berkleba entwickelt. Der Produktionsstandard von Plaform ist 125 x 250 cm, wobei eine Dicke von 9, 12, 15, 18 und 21 mm zur Auswahl steht. Mit diesen idealen Anwendungsmaßen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, Plaform mit Sperrholz zu kombinieren. Andere Stärken sind übrigens auf Anfrage erhältlich.
Plaform kann für alle Arten von Schalungen verwendet werden. So kann sie unter anderem für den Bau von Säulen, Wänden, Böden, Treppen, Randabschlüssen und Trägern verwendet werden. Es eignet sich auch für runde Wände, da das Material flexibel ist und nach der Verwendung wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. "Zukünftige Entwicklungen in Form von Gerüstplatten und Bodenplatten für Veranstaltungen werden derzeit mit dem Hersteller geprüft".
Das Produkt wurde ausgiebig getestet und verfügt über zahlreiche Zertifikate. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der konstante Selbstkostenpreis. Die ersten niederländischen Anwender sind begeistert: "Sie bestätigen, dass man in der Tat kein Schalungsöl braucht und auch nach mehrmaligem Auftragen ein schön glattes Ergebnis erzielt. Sie bestätigen auch, dass Plaform leicht mit Wasser zu reinigen ist", so Huijsmans abschließend.