Doka hat sich mit Schalungslösungen für außergewöhnliche Brückenbauwerke einen Namen gemacht. Jüngste Projekte wie die Jaruga- und Aftetalbrücke im Herzen Europas sowie die A16 Rotterdam zeigen, dass mit Doka-Know-how schon heute die Infrastrukturprojekte von morgen gebaut werden. Im Doka-Kompetenzzentrum am eigenen Firmensitz in Amstetten, Österreich, werden sie von einem Team hochqualifizierter Ingenieure entwickelt, die an den größten Brückenprojekten mit den unterschiedlichsten Bauverfahren beteiligt sind.
Der Bau einer Brücke ist ein langfristiges Projekt, das eine professionelle Planung erfordert, um effizient, schnell und wirtschaftlich durchgeführt werden zu können. Deshalb hat Doka im Jahr 2006 ein eigenes Kompetenzzentrum "Global Expertise Centre Infrastructure" gegründet, das sich mit dem umfassenden Projektmanagement im Brückenbau beschäftigt. Das Kompetenzzentrum ist der Schlüssel zum strategischen Erfolg bei der Realisierung zahlreicher Megaprojekte in mehr als 60 Ländern. Das Team ist ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um noch effizientere und nachhaltigere Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt zu entwickeln, um auch die schwierigsten Brückenprojekte erfolgreich abzuschließen.
Moderne Schalungssysteme sind anpassungsfähig, vielseitig und einfach zu kombinieren. Sie können zum Beispiel zuerst für Stützwände oder Fundamente und dann für Schachtschalungen eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet die umfangreiche Doka-Produktpalette die optimale Schalungslösung für verschiedene Brückenbauweisen. Der Doka-Freivorbauwagen eignet sich besonders für große Spannweiten, da er Brückenabschnitte beidseitig symmetrisch herstellt. Für die sichere und schnelle Errichtung von Verbundbrücken, bei denen das Brückendeck sowohl aus Beton als auch aus Stahlkonstruktionen besteht, setzt Doka den Verbundschalwagen ein. Der universelle Doka-Baukasten UniKit ist ideal für die Aufnahme hoher Lasten über beliebige Spannweiten. Ein entscheidender Vorteil dieser Schalungssysteme ist, dass sie aus standardisierten Mietteilen bestehen, die auf anderen Baustellen wiederverwendet werden können.
Bei internationalen Projekten beweist Doka, dass sie mit ihrem Know-how und modernen Lösungen überzeugen kann. Der Hauptteil der 500 m langen Dumanja-Jaruga-Brücke in Kroatien mit einer maximalen Spannweite von 120 m wurde mit vier freistehenden Betonfertigteilen geschalt. Eine schalungstechnische Herausforderung waren die Anpassungen, die zur Unterstützung der Querneigung vorgenommen werden mussten, da die Autobahn an die S-förmige Kurve angepasst werden musste. Für die Schalung der Querböschung wurden mehrere Bauteile aus dem UniKit-Baukasten verwendet. Neben dem Doka-Uni-Kit-Turm 480 wurden sowohl UniKit-Schalungsträger als auch maßgefertigte SL-1-Türme eingesetzt. Mit der digitalen Schalungsplanung in 3D-Konstruktion hat Doka einen wesentlichen Mehrwert geschaffen, der mögliche Kollisionen prüft und die reibungslose Zusammenarbeit fördert. Dies führte zu kürzeren Planungszeiten, Kosteneinsparungen und erhöhter Sicherheit auf der Baustelle.
Die Aftetalbrücke ist eine Verbundbrücke zwischen Brilon und Paderborn. Ihre Höhe, Pfeilergeometrie und massiven Pfeilerköpfe sowie ihre Länge und Spannweite machen sie zu einem der anspruchsvollsten Bauwerke. Die Komplexität der Brückengeometrie erhöht auch die Anforderungen an die Schalung. Aufgrund der hohen bautechnischen Anforderungen entwickelte Doka individuelle Lösungen, um Prozesssicherheit, Termintreue und Kostenmanagement sicherzustellen. Durch den Einsatz von Doka-Schalungslösungen konnte der Materialverbrauch um 40% und die Bauzeit um 30% reduziert werden. Ein perfektes Beispiel für die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei gleichbleibender Qualität.
Auch in den Niederlanden ist Doka ein bekannter Name. Beim Bau der neuen 11 km langen Verbindung zwischen den Autobahnen A16 und A13 in Rotterdam wurde der universelle Schwerlastturm UniKit eingesetzt. Mit Schalungslösungen, bestehend aus UniKit-Trägern und einem maßgeschneiderten Bewehrungsfeld, die trotz unterschiedlicher Geometrien wiederverwendbar sind, wurden Brückensegmente gegossen, gehoben und im Taktschiebeverfahren über die durchfahrende Autobahn bewegt. Auch bei der Herstellung der Sichtbetonschalung, die heute das Stadtbild von Rotterdam prägt, kam Doka-Know-how zum Einsatz. So ist Doka an einer Vielzahl von Brückenprojekten im In- und Ausland beteiligt.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Doka Netherlands B.V..