Bei Großprojekten arrangiert Max Frank Niederlande als mitdenkender Partner Schalungs- und Bewehrungstechniken. "Sechzig Jahre lang haben wir den Wünschen unserer Kunden aufmerksam zugehört und die richtigen Fragen gestellt. Dadurch sind wir zum Kern unserer Aufgabe vorgedrungen. Wir haben Lösungen im Haus, die es sonst nirgendwo gibt."
Mit diesen Worten brachte Jurgen Tinke, Geschäftsführer von Max Frank Nederland, sofort die Philosophie zum Ausdruck, auf der die Dienstleistungen der Gruppe beruhen. Max Frank Nederland will seinen Kunden durch Know-how und ein breites Spektrum innovativer Produkte wie Abstandhalter und Schalungen, Bewehrung, Abdichtungs- und Akustiktechnologien einen Mehrwert bieten. Tinke: "Diesen Anspruch fassen wir unter der Überschrift 'Building Common Ground' zusammen."
Ein kürzlich von Max Frank Netherlands realisiertes Projekt ist der Maas-Delta-Tunnel der Blankenburg-Verbindung, der vom Konsortium BAAK in Rotterdam ausgeführt wurde. Dieser Tunnel führt über eine Strecke von nur 945 Metern bis in eine Tiefe von 27 Metern unter der Erdoberfläche, bevor er wieder auf das Erdniveau ansteigt. "Die steile Bauweise war die einzige Möglichkeit, den Maas-Schifffahrtsweg aufrechtzuerhalten", erklärt Tinke. "Aber der extrem steile Tunnel war eine Herausforderung. Es war großartig, dabei zu helfen, Lösungen zu finden."
Für eine optimale Bewehrung wurde das Max Frank Coupler-Verbindungssystem eingesetzt. Außerdem wurden an mehreren Stellen Stremaform® Gießunterbrechungen und Rissanzeiger angebracht, während die Bewehrung weitergeführt wurde. Die Rissleiter sorgen dafür, dass die Risse dorthin fallen, wo sie erwünscht sind. Dynamische Querkraftdorne wurden verwendet, um zwei betonierte Abschnitte zu verbinden. Darüber hinaus wurden T-Köpfe anstelle von Querkraftbügeln eingebaut, um hohe dynamische Lasten aufzunehmen. "Es würde zu weit führen, die hier angewandten Bewehrungstechniken vollständig zu erklären", bemerkt Vertriebsleiter Richard van der Ham. "Die Quintessenz ist, dass sie alle Komfort und damit Zeitersparnis bieten. Und Zeitersparnis bedeutet Einsparungen." Mehrere dieser Techniken wurden auch in De Groene Boog bei Bergschenhoek angewandt.
Ein ganz anderes Produkt lieferte Max Frank für die Gründung des Terraced Tower, die von Besix in Rotterdam ausgeführt wurde. Hier ging es um die absolute Wasserdichtigkeit des Kellers. "Für diese Herausforderung haben wir das einzigartige Produkt Zemseal® im Haus", sagt Tinke. "Man kann es mit einer Art Tapete vergleichen, die in der Schalung des Kellers angebracht wird, um dann die Nähte mit Klebeband abzudichten. Danach wird gegossen. Zemseal® ist ein typisches Max Frank-Produkt. Die großen Pfeiler des Kellers werden mit Pecafil® als verlorene Schalung hergestellt."
"Wenn wir vor besonderen Herausforderungen stehen, werfen wir nie das Handtuch. Gerade dann fragen wir uns, wie man es anders, besser und intelligenter machen kann. So werden unsere Produkte ständig weiterentwickelt. Manchmal geschieht dies auf Anregung der Produktionsabteilung, ein anderes Mal auf Wunsch des Marktes."