Befinden Sie sich in der frühen Planungsphase eines Bauprojekts oder sind Sie an der Errichtung eines Bauwerks, einer Brücke oder eines Tunnels beteiligt? Oder stellen Sie Betonfertigteile her? Dann ist es wichtig, dass Sie sich mit den besten, zuverlässigsten und erfahrensten Partnern umgeben. In beiden Fällen kann die richtige Wahl der Gussformen oder der kompletten Schalung den Unterschied ausmachen. Dank der Erfahrung, der maßgeschneiderten Lösungen und der hervorragenden Nachbetreuung können Sie schneller, qualitativer und effizienter arbeiten und bauen. Die Hendriks-Gruppe aus Veenendaal hilft Ihnen dabei gerne.
Hendriks precon (HP) und Hendriks steel formwork technology (HSB), beide Teil der Hendriks-Gruppe und zusammen mehr als 150 Mitarbeiter stark, bedienen den Markt der Betonindustrie, der Infrastruktur und der Bauunternehmen mit ihren innovativen Stahlschalungslösungen. Beide Unternehmen arbeiten unter einem Dach und bieten integrierte Gesamtlösungen, von der Entwicklung, 3D-Konstruktion und Produktion bis hin zur Montage vor Ort und technischer Unterstützung in jeder Phase.
Nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen hat der Betonfertigteilindustrie in den letzten Jahren neue Impulse gegeben. Auch hier wird eine immer stärkere Automatisierung zum Standard, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. HP passt perfekt in diese neue Philosophie. Kennard van Malenstein, International Account Manager bei HP: "Nach intensiver vorbereitender Beratung mit dem Kunden können wir die unterschiedlichsten Sonderschalungen in Stahl herstellen. Stahl ist ein besonders widerstandsfähiges Material mit einem extrem langen Lebenszyklus. Die Formen können unbegrenzt für eine Vielzahl von Betonfertigteilen wiederverwendet werden, von breiten Decken und Stützmauern bis hin zu vorgespannten Brückenträgern und so ziemlich allem dazwischen. Unsere Stahlschalungen ermöglichen ein schnelleres und präziseres Arbeiten, was erhebliche Arbeitsstunden einspart und die Qualität sichert. Neben individuellen Vorrichtungskonstruktionen liefern wir auch vollautomatische Umlaufsysteme. Eine Entwicklung, die im Rahmen einer zukunftsorientierten Produktion und Konstruktion zunehmend gefragt ist. Alles ganz auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und mit unserem Wissen und unserer Erfahrung."
Auch bei der Realisierung von Ortbetonbauwerken im Tief- oder Erdbau bietet HP seit Jahrzehnten einen erheblichen Mehrwert. Mit seinen ausgeklügelten, projektspezifischen Lösungen lassen sich Stützen, Pfeiler, Kaimauern oder ganze Tunnel mühelos in situ gießen. Kein Projekt und keine Herausforderung ist zu komplex. Von einfach manuell bis vollhydraulisch und selbstfahrend. Stahlschalungen bieten dabei zahlreiche Vorteile, wie z. B. einen höheren zulässigen Betonierdruck, große Deckenlängen, schnelle Takte mit einer minimalen Anzahl an benötigten Mittelstiften und vor allem eine hohe Oberflächengüte. Selbstverständlich entsprechen alle HP-Schalungen den geltenden Normen.
Mit seinen Wand- und Tunnelschalungssystemen konzentriert sich HSB auf größere Wohn-, Versorgungs- und Infrastrukturprojekte. Chris van Ree, International Account Manager bei HSB: "In unserem Unternehmen verfolgen wir einen sehr kundenspezifischen Ansatz. Als Spezialist für Schalungssysteme sind wir in der Lage, unsere Kunden von der Entwurfsskizze bis zur Fertigstellung zu beraten und mitzudenken. Unsere Stahlwand- und Tunnelschalungssysteme zeichnen sich durch Effizienz und Qualität aus und ermöglichen schnelle Takte. Sie bieten ein elegantes und glattes Erscheinungsbild, sind arbeitsfreundlich, wartungsarm, einfach zu bedienen und sicher. Besonders interessant ist, dass die Wand- und Tunnelschalungen mit Hilfskonstruktionen ausgestattet werden können, so dass z. B. Fertigteile direkt in den Wand- und Tunneltakt gegossen werden können. Für den Einsatz von Sandwichelementen im Rohbau haben wir einen speziellen Tunnel im Programm. Unsere Schalungssysteme sind mit allen Sicherheitseinrichtungen und den erforderlichen Gerüsten ausgestattet. Für den internationalen Markt hat HSB auch spezielle Halbtunnelschalungen entwickelt."
HP und HSB bieten daher neben Standardlösungen vor allem maßgeschneiderte Lösungen an. Die beiden Unternehmen arbeiten in verschiedenen Bereichen eng zusammen, und die sich daraus ergebende Synergie kommt voll und ganz den Kunden zugute. Der Austausch von Wissen und Know-how, sowohl untereinander als auch mit den Kunden, führt immer zur besten Lösung für jede spezifische Realisierung. Beide Unternehmen möchten bereits in der Anfangsphase eines Projekts einbezogen werden, um proaktiv mitdenken zu können. Alle Schalungen werden in einer 3D-Umgebung unter Verwendung von Revit und Solid Edge Software entworfen, was eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Baupartnern ermöglicht.
Die Hendriks-Gruppe legt großen Wert auf Corporate Social Responsibility und ist bestrebt, ihre Produkte und Produktionsprozesse so wirtschaftlich, menschen- und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Außerdem ist der Rohstoff Stahl auch in Bezug auf die Reststoffe vollständig recycelbar. Dies trägt wesentlich zur Cradle-to-Cradle-Philosophie bei.
Der "Heimatmarkt" für seine Stahlschalungen liegt hauptsächlich in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Im Inland ist HSB derzeit am Bau des imposanten Wohnturms "Piekstraat" in Rotterdam-Zuid beteiligt. Bei diesem Projekt kommt eine Kombination aus Tunnelschalung, Traggerüst, Fassadengerüst und Tragwerkskopfteil zum Einsatz, wodurch der Wohnturm sozusagen ohne herkömmliches Gerüst errichtet wird. Die Ausbauarbeiten werden mit dem Rohbauverfahren kombiniert. Durch den Einsatz dieses speziellen Gerüsts kann der Fassadenabschluss direkt in den Tunnelprozess einbezogen werden.
Bei mehreren anderen Projekten wurde der Einsatz von vorgefertigten Schalungsstützen, vorgefertigten Balkonstützen oder des doppelt wirkenden hydraulischen Ausgleichszylinders mit Fernsteuerung von den Kunden positiv aufgenommen. In Belgien war HP im Auftrag von COTU/Lantis am Bau des neuen Schelde-Tunnels, dem letzten Stück der Oosterweel-Verbindung, beteiligt. Das Unternehmen war für einen doppelten Schalungssatz für das Betonieren der Böden, Wände, Deckwände und des mittleren Tunnelkanals verantwortlich, wobei ein Zwei-Wochen-Takt erreicht wurde. Auch bei den Zu- und Abfahrtsrampen unterstützt HP den Bauherrn mit maßgeschneiderten Schalungen. Im Fertigteilbereich wird derzeit an mehreren vorgespannten Brückenträgern bis zu einer Länge von 48 m gearbeitet. Hierfür werden Spannvorrichtungen von bis zu 1.800 Tonnen im eigenen Haus konstruiert und gebaut. Die Spannung der vorgespannten Elemente wird automatisch gemessen und mit den Zertifizierungen des Kunden abgeglichen.
Auch außerhalb Europas hat das Unternehmen bereits mehrere viel beachtete Projekte realisiert, darunter auf Curaçao, in Argentinien, auf dem afrikanischen Kontinent, in Asien und im Nahen Osten. HP und HSB sind immer am Puls der Betonindustrie und schaffen es dank einer kontinuierlichen und engen Zusammenarbeit mit ihren Kunden, immer wieder Innovationen zu entwickeln.