i-Theses bv mit Sitz in Lokeren entwickelt Software und webbasierte digitale Lösungen für den Entwurf und die Herstellung von Elementen aus Stahl- und Spannbeton. Rony Verlee, Geschäftsführer von i-Theses, setzt sich seit Jahren für einen integrierten Ansatz in diesem Bereich ein. Es reicht nicht aus, nur ein 3D-BIM-Modell zu erstellen. Es zahlt sich nur dann wirklich aus, wenn alle Schritte, von der Angebotserstellung und dem Entwurf bis hin zur Lieferung und Rechnungsstellung, Teil desselben digitalen Flusses sind. Inzwischen werden die Lösungen von i-Theses bereits in mehr als 20 Ländern eingesetzt.
Verlee: "Das Tolle an unseren Softwarepaketen und digitalen Lösungen ist, dass sie alle Daten miteinander verknüpfen: von der Anfrage, der Studie, der Planung, dem Angebot und dem ersten Entwurf über die Produktionsplanung, die Maschinensteuerung, die Qualitätskontrolle und die Lagerverwaltung bis hin zur Lieferung und Rechnungsstellung. Vom ersten Kontakt bis zur Auslieferung sozusagen. Und das für alle vorgefertigten Elemente wie Wände, Böden, Treppen, Balken usw. Wichtig ist, dass alle Daten nur einmal eingegeben werden müssen.
"Das Projektmanagement wird durch unsere webbasierten Tools erheblich vereinfacht, die jederzeit und überall, plattformunabhängig und über die meisten Browser abgerufen werden können", so Verlee. "Derzeit prüfen wir sogar die Möglichkeit, auch anderen Akteuren, wie den beteiligten Architekten und Bauunternehmern, einen kontrollierten Zugang zu dieser Plattform zu ermöglichen."
Im Laufe des Prozesses können zusätzliche Daten leicht hinzugefügt werden. Dies kann unter anderem durch das Scannen von QR-Codes zum Zeitpunkt der Lagerung, des Transports, der Platzierung usw. geschehen. Auf diese Weise ist es möglich, die klassische Qualitätskontrolle weiter auszubauen. Wird auf diese Weise z.B. ein Problem festgestellt, kann über das Modul Qualitätskontrolle sofort gehandelt werden. Ist eine Reparatur oder ein Austausch notwendig, werden die richtigen Personen informiert. Im letzteren Fall wird das Element automatisch wieder in die Produktionsplanung aufgenommen.
Auch die Logistik kann nun schneller und präziser abgewickelt werden. Per E-Mail und SMS wird eine automatische Kommunikation mit dem hauseigenen Transportdienst oder mit einem externen Spediteur eingerichtet. Auch der Bauleiter wird automatisch darüber informiert, was, wo und wann etwas beim Kunden oder auf der Baustelle angeliefert wird.
Natürlich profitiert auch die Verwaltung von einem digitalen Ansatz. Wenn ein Auftrag fertiggestellt und/oder ausgeliefert ist, kann er viel schneller weiterverfolgt werden, und es wird automatisch ein Rechnungsauftrag erstellt. Auch die Korrektheit der Verwaltungsdaten muss nicht in Frage gestellt werden. Wenn die anfängliche Dateneingabe korrekt war, werden diese Daten automatisch in den gesamten schlanken Prozess vom ersten Kontakt mit dem Kunden bis zur endgültigen Lieferung einbezogen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit i-Theses.