Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Runde Fundamente

Kreisförmige Fundamente

PNL stellt die Alternative zu herkömmlichen Betonfundamenten im Infrastrukturbereich vor: Krinner-Schraubenfundamente. Eine kreisförmige Technik, die auf dem jahrtausendealten und bewährten Prinzip der Pfahlgründung basiert. Ein Interview mit Emiel Pijnenburg, der das Familienunternehmen PNL bereits in der dritten Generation führt, über die vielen Vorteile dieser Rundfundamenttechnik.

Krinner Schraubfundamente gilt laut Pijnenburg als Erfinder des Schraubfundaments. "Bereits 1994, lange bevor das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielte, präsentierte Gründer Klaus Krinner mit dem Schraubfundament eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Betonfundamenten. Das Prinzip ist in all den Jahren unverändert geblieben und erfreut sich mittlerweile weltweiter Bekanntheit. Seit 2008 haben wir uns weiter auf diesen Bereich spezialisiert und vertreten die Produkte von Krinner offiziell in den Niederlanden."

Foto 6
Schraubfundamente können sowohl als Deckschichtfundamente als auch als Tiefenfundamente verwendet werden.

Direkt ladbar

Das Schraubfundament besteht aus einem verzinkten Stahlrohr mit angeschweißten Gewinden, das für die Aufnahme von horizontalen und vertikalen Lasten im Erdreich ausgelegt ist. "Das Rohr wird mit speziellen Maschinen in den Boden eingedreht und erhält schon auf diese Weise seine Tragfähigkeit", erklärt Pijnenburg. "Die mögliche Lastaufnahme steht der eines Betonfundaments in nichts nach. Vielmehr bietet ein Schraubfundament nur Vorteile. Es sind keine Erdarbeiten erforderlich, eine schnelle Montage ist gewährleistet und das Fundament kann sofort belastet werden. Am Ende der Nutzungsdauer kann das Schraubfundament einfach demontiert und an anderer Stelle wieder verwendet werden. Es entstehen keine bleibenden Bodenschäden, der Boden erholt sich in seinen natürlichen Zustand zurück." 

Bild 1
PNL präsentiert die Alternative zu herkömmlichen Betonfundamenten im Infrastrukturbereich: Krinner-Schraubenfundamente.

Wirtschaftliche Alternative

Schraubfundamente können sowohl als Deckschichtfundamente als auch als Tiefenfundamente eingesetzt werden. Pijnenburg: "Ob für Bauwerke in Hanglage, enge und schwer zugängliche Baustellen oder temporäre Bauvorhaben, Krinner-Schraubenfundamente bieten dank ihrer Variantenvielfalt in nahezu jeder Situation eine wirtschaftliche Lösung. Auf Baustellen, bei denen der tragende Bodenaufbau in großer Tiefe liegt, lassen sich mit ausziehbaren Schraubfundamenten der V-Serie sichere und stabile Tiefengründungen schnell und kostengünstig realisieren. Die V-Serie ist statisch voll berechnet und kann bis zu einer maximalen Tiefe von 18 Metern gespleißt werden. Das Grundmaterial der Krinner-Schraubfundamente ist übrigens weitgehend recycelter europäischer Stahl, der innen und außen 100 um verzinkt ist."

Foto 5
PNL ist in mehreren Regionen der Niederlande vertreten und kann so schnell und effizient "die gesamten Niederlande" mit kreisförmigen Stiftungen versorgen.

Infra- und Schieneninfrastruktur

Pijnenburg sieht viele Möglichkeiten für Krinner-Schraubenfundamente in der niederländischen Infrastruktur. "Im Ausland sind sie bereits weit verbreitet, zum Beispiel als Fundamente für Ampeln, Schilder an Autobahnen, Lärmschutzwände, Lichtmasten, (kleinere) Brücken und Stege. Die Beeinträchtigung wird auf ein Minimum reduziert, da das Fundament sofort belastbar ist. Das Potenzial ist enorm." Das Krinner-System wird auch bereits für die Stützung von Radwegen zur Verhinderung von Setzungen eingesetzt, ebenso wie in der Eisenbahninfrastruktur weltweit. "In Amerika, Kanada und Deutschland wurde von der dortigen 'ProRail' die Genehmigung erteilt, Lärmschutzwände entlang von Bahnstrecken auf Krinner-Schraubfundamenten zu gründen. Auch hier sind die schnelle Montage, die sofortige Belastbarkeit und die geringen Unannehmlichkeiten ausschlaggebend."

Foto 9
Die Beeinträchtigung wird auf ein Minimum reduziert, da das Fundament sofort belastbar ist.

Fundamentplan und Montageablauf

Auf der Grundlage der vom Fundament aufzunehmenden Lasten wird der richtige Durchmesser der Schraubfundamente von PNL bestimmt. Krinner verfügt über eine breite Palette von Schraubfundamenten in vielen verschiedenen Durchmessern. Die Länge hängt von der Art des Fundaments ab und erfordert eine Sondierung. "Auf der Grundlage dieser Faktoren geben wir eine entsprechende Beratung und erstellen einen Fundamentplan. Um die Annahmen aus dem Gründungsplan in der Praxis zu prüfen und zu bestätigen, wird ein Belastungstest durchgeführt. Dabei werden auch die Montageparameter, wie z. B. das Mindestdrehmoment, ermittelt. Nach Freigabe des Belastungstests gehen wir zur Montage über. Die Positionen der Schraubfundamente werden aufgezeichnet, anschließend werden sie mit einer elektrischen oder hydraulischen Maschine eingeschraubt. Während des Einschraubvorgangs wird das Einschraubmoment gemessen und aufgezeichnet. Anschließend übergeben wir den Bericht mit allen Daten an den Kunden.

Krinner Schraubfundamente sind das Fundament der Zukunft, resümiert Pijnenburg. "Sie sind langlebig, innovativ, besonders umweltfreundlich und letztlich kostensparend. Unser Produkt ist zwar anfangs teurer, aber die schnelle Montage und die sofortige Belastbarkeit wirken sich letztlich kostensenkend aus." PNL ist in mehreren Regionen der Niederlande vertreten und kann so schnell und effizient "die gesamten Niederlande" mit Rundfundamenten beliefern. "Über den CO2-Rechner auf unserer Website machen wir sofort die CO2-Einsparungen transparent, die bis zu 80% betragen können!"   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten