Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Westflämischer Tiefkühlpommes-Riese baut vierte Produktionslinie
Die Platzierung wurde mit Maschinen vom Typ Fundex 2800 und Woltman 55DR durchgeführt.

Westflämischer Tiefkühlpommes-Riese baut vierte Produktionslinie

Solide Grundlage für weitere Expansion

Der westflämische Hersteller von Tiefkühlchips Agristo setzt auf weiteres Wachstum. An seinem Stammsitz in Wielsbeke investiert das Unternehmen kräftig in eine vierte Produktionslinie mit einem vollautomatischen Hochregal-Tiefkühllager. Die neue Linie soll ab 2026 in Betrieb genommen werden. Neben Wielsbeke unterhält der Chipriese auch Standorte in Harelbeke, Nazareth und Tilburg. Außerdem verfügt er über eine Produktionsstätte in Indien, wo 120 Mitarbeiter Kartoffelflocken herstellen, und expandiert derzeit mit neuen Produktionsanlagen auch in Frankreich.

Unbekannt 1 Exemplar
Die Schraubenpfähle werden in einer Tiefe von 15 bis 20 Metern gebohrt.

Diese jüngste Expansion umfasst eine Investition von 350 MIO Euro. Von Frankreich aus wird Agristo den französischen und südeuropäischen Markt beliefern. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 300 Mitarbeiter in Wielsbeke. Insgesamt erwirtschaftet es mit knapp tausend Mitarbeitern einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro.

Mit den jüngsten Investitionen will das Familienunternehmen zu den fünf größten Herstellern von Pommes frites und Kartoffelspezialitäten in der Welt aufsteigen. Die vierte Produktionslinie in Wielsbeke wird für mehr als 50 zusätzliche Arbeitsplätze gut sein. Franki Foundations war für die Fundamentarbeiten verantwortlich, die vom Hauptauftragnehmer Alheembouw ausgeführt wurden.

IMG 20240904 WA0001 Kopie

Basierend auf langjähriger Erfahrung

Franki Foundations wurde 1910 als "Pieux Franki" gegründet und gehört seit 2008 zur Besix-Gruppe. In der Zwischenzeit hat sich das Unternehmen zu einem bedeutenden nationalen und internationalen Akteur auf dem Gebiet der Generalunternehmerschaft und der Unterauftragsvergabe für Fundamente entwickelt. Mit diesen Aktivitäten gehört das Unternehmen zu den Top 10 in Europa. Seine Expertise liegt in den Bereichen Pfahlgründungen, Mauern und Bodenverbesserung. Zu den Pfahlgründungen gehören Bodenverdrängungspfähle, Rammpfähle, Mikropfähle, Avegaar-Pfähle usw. Frank Foundations errichtet auch verschiedene Arten von Wänden, darunter Schlitzwände, Pfahlwände, Bodenanker, Stützengräben und Bodenmischungen.

Zuweisung des Formats

Piet Kindt, Projektleiter bei Franki Foundations: "Auf dieser Baustelle waren wir für die Pfahlgründung, Spundwände für eine Baugrube, das Bohren der notwendigen Anker, Mikropfähle und das Rammen von Rohrpfählen verantwortlich. Das Projekt war für uns mit mehr als einer Herausforderung verbunden. So suchten wir in Absprache mit dem Ingenieurbüro Vector nach der optimalen Tragfähigkeit für die Pfahlgründung. Für die Vorbereitung und Durchführung der Phasen- und Produktionsplanung mussten sowohl unsere Ingenieure als auch die Arbeiter vor Ort ihr Bestes geben."

Unbekanntes Exemplar
Franki Foundations war mit den Gründungsarbeiten für die neue Produktionslinie in Wielsbeke betraut.

Wenn die Investition genehmigt ist und die Arbeiten begonnen haben, möchte der Kunde natürlich so schnell wie möglich effizient arbeiten können. "Bei Franki Foundations liegt die Sicherheit in der DNA", betont Kindt. "Auf dieser Baustelle haben wir mit Agristo, Alheembouw und DORO, dem Sicherheitskoordinator, die richtigen Partner gefunden, um die Zusammenarbeit mit den Nebenauftragnehmern sorgfältig zu organisieren und zu überwachen. Bei einem solchen Projekt mit einem hohen Maß an Zusammenarbeit waren wöchentliche Sicherheitssitzungen und eine sorgfältige Organisation des täglichen Produktionsablaufs kein Luxus. Wir haben es geschafft, die gesamten Gründungsarbeiten in knapp drei Monaten abzuschließen. Dass es sich dabei um einen beachtlichen Auftrag handelte, möchte ich mit ein paar Zahlen verdeutlichen: Wir haben hier nicht weniger als 2.500 Schraubpfähle gesetzt, die je nach Pfahllast 15 bis 20 Meter tief gebohrt wurden und eine maximale Tragfähigkeit pro Pfahl von bis zu 2.950 kN aufweisen."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten