Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Teambildung ist der Schlüssel zum Erfolg

Das Bauteam ist der Schlüssel zum Erfolg

An der Vondelingenplaat, mitten im Rotterdamer Hafen, wird das Recyclingunternehmen Reko derzeit um eine neue thermische Reinigungsanlage namens Reko 2 erweitert. In Reko werden Rückstände, die aus einer Mischung aus Teerasphaltgranulat und Dachleder bestehen, vollständig in Primärrohstoffe, Strom und Wärme umgewandelt.

100% RECYCLING IST EINZIGARTIG

Während des Aufbereitungsprozesses wird der Asphalt in einem rotierenden Trommelofen bei Temperaturen von 1.000°C thermisch gereinigt, d.h. alle im Asphalt enthaltenen Schadstoffe verbrennen vollständig im Ofen. Bei diesem thermischen Reinigungsprozess entstehen sauberer Sand, Kies und Füllstoff - bereit zur Wiederverwendung - sowie heiße Abgase, aus denen Energie in Form von Dampf gewonnen wird, der dann über eine Dampfturbine in Strom umgewandelt wird. Jährlich werden etwa 30 Tausend Megawatt Strom erzeugt, das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 7 500 Haushalten.

20191112 3142 Kopie

Übersicht Reko 2.

 

Die neu zu errichtende Anlage ist wesentlich effizienter, da sie die neueste Technologie nutzt. So wird die neue Anlage nicht nur weniger Energie verbrauchen, sondern auch deutlich mehr Energie erzeugen. Die Anlage kann Strom für bis zu 50.000 Haushalte erzeugen. Außerdem wird die Anlage so ausgelegt, dass sie neben Strom auch Wärme für den Gartenbau oder Fernwärme liefern kann.

20191112 3221 Kopie

Gebäude für Strom und Steuerung.

 

Mit diesen beiden Anlagen ist Reko einzigartig auf der Welt. In der Tat wird nirgendwo sonst Teerasphalt auf eine solche Weise für 100% recycelt, wobei praktisch keine Energie verloren geht. Der Bau dieses Projekts lässt sich grob in zwei Teile gliedern: die Realisierung der technischen Anlagen und den Tief- und Hochbau. Der Bau der technischen Anlagen wird von spezialisierten ausländischen Unternehmen durchgeführt. Für den bautechnischen Teil wurde eine Zusammenarbeit mit dem niederländischen Familienunternehmen GMB vereinbart.

KONZENTRATION AUF DIE ZUSAMMENARBEIT

Der Schwerpunkt liegt hier auf der Zusammenarbeit. Es wurde ein Bauteam gebildet, dem sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer angehören. "Vertrauen ist hier das Schlüsselwort", sagt David Heijkoop, Direktor von Reko. "Im Bauteam halten wir regelmäßig Rücksprache und können, wenn nötig, schnell wechseln. Dadurch passt die Ausführung perfekt zu dem, was wir als Bauherrn wollen.  haben wollen. Am Anfang haben wir GMB gesagt, was wir realisieren wollten. Wir wussten, welche  Installationen mussten gebaut werden und GMB musste die Lösung dafür entwerfen. Sowohl in Bezug auf die Fundamente als auch auf die Böden. "Diese Lösungen wurden von uns in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Lievense ausgearbeitet", sagt Maarten Driesse, kaufmännischer Leiter bei GMB Haven & Industrie. "Dabei ging es insbesondere um die großen Kräfte und Lasten, die gewünschte Funktionalität und die Vibrationen durch die in Betrieb befindlichen Anlagen."

20191112 3245 Kopie

Energie- und Kontrollgebäude mit Turbinentisch.

 

Die Arbeitsweise des Bauteams führt zu einem interaktiven Prozess. Während des Baus wurden beispielsweise auf Wunsch von Reko mehrere Änderungen vorgenommen, um eine noch nachhaltigere Installation zu erreichen. Das Ergebnis war, dass die endgültige Realisierung perfekt mit den Wünschen des Kunden übereinstimmte. "Wir haben auch die Erfahrungen genutzt, die Reko und GMB bei früheren gemeinsamen Bauprojekten gesammelt haben", sagt Driesse.

20191112 3167 Kopie

Stahlbau Kesselgebäude.

 

SCHEINT NICHT SO BESONDERS ZU SEIN, ABER...

Christiaan Hakstege, der Projektleiter von GMB, sagt, dass die Betonarbeiten auf den ersten Blick nichts Besonderes sind. "Es ist hauptsächlich eine Menge Beton, etwa 6.500 m3Aber die Vielfalt der verschiedenen Betonkomponenten, die minimalen Abweichungen, mit denen wir arbeiten, und die Vielfalt der einzubauenden Komponenten von den verschiedenen Anlagenbauern machen es zu einem anspruchsvollen und besonderen Projekt." Ein nettes Detail ist, dass ein Teil des verwendeten Betonmörtels das Reko-eigene Öko-Granulat (Sand und Kies aus gereinigtem Teerasphalt) enthält. Im September 2020 soll Reko 2 in Betrieb genommen werden. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten