Hängegerüste sind bei der Renovierung und Instandhaltung von Brücken oft unverzichtbar. Schließlich ermöglichen sie einen sicheren und effizienten Zugang zur Unterseite des Bauwerks. Bei der jüngsten Renovierung der Van Brienenoord-Brücke war das nicht anders. Das Gerüstbauunternehmen ESS Scaffolding wurde von KnookStaal beauftragt, ein wahres Kunstwerk unter der Brücke zu liefern: zwei Hängegerüste mit einer Länge von je 53 Metern, die zudem vollständig verkleidet und ausgekleidet wurden, um zu verhindern, dass eventuelle Ablagerungen ins Wasser gelangen.
ESS Scaffolding ist kein Unbekannter auf der Van Brienenoord-Brücke. "Nach früheren erfolgreichen Umsetzungen folgte eine neue Ausschreibung, bei der wir erneut den Zuschlag erhielten. Eine Bestätigung, dass unser Ansatz gut ankam", sagt Wesley Vergouwen, der zusammen mit seinem Bruder Stefan Inhaber von ESS Scaffolding ist. "Ziel unserer Konstruktion war es, die Holzbalken des Osttals für die Arbeiten von KnookStaal und Straal- en Schildersbedrijf Feijenoord sicher zugänglich zu machen. Die Gerüstkonstruktion wurde an den Außenseiten auf den Podesten der Brücke abgestützt, während sie in der Mitte aufgehängt wurde."
Auf der Grundlage der technischen Zeichnungen der Unterseite der Brücke erstellte das Team von ESS Scaffolding ein Konzept für die beiden Gerüste: eines an der Außenseite des Ostfalls und eines an der Innenseite. Beide sind 53 m lang und 4 m hoch, aber 4,5 bzw. 8 m breit. "Die Zeichnungen wurden dann unserem regulären Ingenieurpartner vorgelegt, der die Berechnungen durchführte, um die Tragfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei wurden Faktoren wie die Windlast, die Belastung des Arbeitsbodens und der Verschluss des Bodens mit Platten und Schrumpffolie berücksichtigt", erklärt Vergouwen. Der Hallenboden selbst bestand aus Stahlgittern, Bohlen und Holzplatten, die dicht aneinander gelegt wurden. Die Wände wurden mit feuerhemmender Schrumpffolie sorgfältig abgedichtet. So entstand ein geschlossener und sicherer Arbeitsraum, der verhindert, dass Lack- und Schleifrückstände ins Wasser gelangen.
Das größte praktische Problem ist oft nicht die Konstruktion selbst, sondern die Logistik: Wie bekommt man alle Materialien an der richtigen Stelle zur Brücke? Das erfordert eine sorgfältige Planung, Erfahrung und eine gute Portion Kreativität. Denn das Wesen des Hängegerüsts besteht darin, dass es nicht vom Boden aus errichtet wird, sondern an der Tragkonstruktion der Brücke hängt. Hier wurden Balkenträger verwendet, die an den Schwellen und Fachwerken befestigt wurden. Vergouwen: "Die Montage des Hängegerüsts erfolgte mit einem Teleskoplader mit Arbeitsschaufel, der auf einem Ponton unter der Brücke aufgestellt wurde. Der Arbeitskorb wurde immer mit Gerüstmaterial versorgt und fuhr mit zwei Monteuren nach oben, um den hängenden Teil zu montieren."
Der große Mehrwert von ESS Scaffolding bei dieser Art von komplexen Projekten liegt in der Kombination von fundiertem Know-how, das über Generationen hinweg aufgebaut wurde, und einer flexiblen Organisation, die schnell reagieren kann. "Darüber hinaus können spezielle Teile, die nicht standardmäßig erhältlich sind, in Zusammenarbeit mit den Lieferanten maßgeschneidert werden. Ein Beispiel dafür sind die einzigartigen Längenmaße, die wir speziell für die IJssel-Brücken in Arnheim anfertigen ließen", sagt Vergouwen. "Ob bei vorgeplanten Renovierungen oder ad hoc-Notfällen: Unsere Teams sind in der Lage, Gerüste innerhalb kürzester Zeit und, wenn nötig, sogar noch am selben Tag zu montieren."