Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Jakoba Mulderhuis: Bildungstheater der Zukunft

Jakoba-Mulder-Haus: Bildungstheater der Zukunft

Neues Bildungsgebäude als letzter Teil des Amstel Campus

Die Hogeschool van Amsterdam (HvA) hat ihr zukunftssicheres und nachhaltigstes Bildungsgebäude eingeweiht. Das Jakoba-Mulder-Haus am Rhijnspoorplein ist das letzte Stück des Amstel-Campus, der sich an der Wibautstraat befindet. Das Gebäude bietet Platz für etwa 6 000 bis 7 000 Studierende der Technischen Fakultät.

Städtische Integration Amstel Campus

Das Jakoba Mulderhuis befindet sich an prominenter Stelle, an der Ecke Wibautstraat und Mauritskade, am Rande des historischen Stadtzentrums und an der Singelgracht. Zusammen mit dem monumentalen Benno-Premsela-Haus auf der gegenüberliegenden Seite der Wibautstraat bildet das Gebäude ein Tor zur Stadt. Zusammen mit einem hohen Gebäudeelement auf der gegenüberliegenden Seite schafft es eine Monumentalität, die die architektonischen Elemente in diesem Gebiet miteinander verbindet. Das Gebäudevolumen besteht aus einem schlanken Turm (54 Meter, 13 Schichten) und einem niedrigen Gebäuderiegel (33 Meter, 6 Schichten) an der Mauritskade. Aus städtebaulicher Sicht kann der Standort des Turms als "Kunstwerk" bezeichnet werden. Die Verbreiterung der Wibautstraat schafft einen überzeugenden Stadteingang.

Flexibel macht zukunftssicher

Die ehemaligen HvA-Architekturstudenten Marc Koehler (Marc Koehler Architects) und Nanne de Ru (Powerhouse Company) arbeiteten gemeinsam an dem Entwurf des Jakoba Mulderhuis und holten 2014 de Architekten Cie. in das Entwurfsteam. Das Ergebnis ist ein nachhaltiges, flexibles Bildungsgebäude mit einem offenen Charakter. Die vorgefertigte Fassade wurde gerüstfrei montiert und nach Passivhausprinzipien mit Fensterrahmen aus recyceltem Aluminium und Naturstein ausgeführt. Die Farbe des Jura-Natursteins ist die gleiche wie die des benachbarten Theo-Thijssen-Hauses, wodurch eine Harmonie mit der Umgebung entsteht und der monumentale, zukunftssichere Charakter verstärkt wird. Dank der offenen Struktur kann jedes Stockwerk des Gebäudes flexibel gestaltet werden. Jede Fassade ist in offenen und geschlossenen Abschnitten variiert, die sich an der Orientierung, der Aussicht und der Sonneneinstrahlung orientieren.

Atrium als Verbindungsstück

Ein imposantes Atrium verbindet das Jakoba-Mulder-Haus mit dem benachbarten Theo-Thijssen-Haus, das während der Bauphase weiter genutzt wurde. Alle Etagen öffnen sich zum Atrium und verfügen über offene Terrassen, auf denen die Studenten an ihren Projekten arbeiten können. Das Atrium schafft einen offenen Charakter mit viel natürlichem Tageslicht. Mit ihm wollen die Architekten einen neuen öffentlichen Bereich schaffen, der als theatralischer Raum für große Veranstaltungen und Ausstellungen im Erdgeschoss und als gestapelte Bühnen dient, auf denen sich Studenten aus verschiedenen Wissensgebieten treffen. 

Standard dauerhaft

Die Vision eines nachhaltigen Gebäudes basiert auf Wiederverwendung, Minimierung des Verbrauchs, Nutzung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Bauausführung. Die flexible Struktur macht das Jakoba Mulder House auch längerfristig zukunftssicher. Das Gebäude kann relativ leicht in andere Funktionen umgewandelt werden, da die Hoch- und Flachbauten getrennt voneinander funktionieren können. Der Entwurf erreichte 2014 die BREEAM-Punktzahl 76.22%, die zweithöchste Zertifizierung für nachhaltiges Design. Das Gebäude hat jetzt ein Energielabel von A++. 

Papierloses Design

Das Jakoba Mulderhuis ist eines der ersten Projekte in den Niederlanden, das auf der Grundlage von Building Information Modelling (BIM) ausgeschrieben wurde. Die Spezifikationen wurden vollständig digital bereitgestellt, und das digitale Modell war die Grundlage für den Vertrag. Ein überzeugendes Beispiel für "papierlose Planung". Angesichts des langwierigen Planungsprozesses bot BIM die Flexibilität, Änderungen relativ schnell und für alle sichtbar vorzunehmen. Alle zugrundeliegenden Informationen wurden bei der Erstellung des Entwurfs berücksichtigt. Dies sparte Zeit und Geld und verbesserte die Qualität der Ausführung.   

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde Hochschule für angewandte Wissenschaften Amsterdam (HvA)
  • Gestaltung Marc Koehler Architekten, Powerhouse Company, de Architekten Cie
  • Bauwesen und Konstruktion Visser & Smit Bouw, Unica, ABT, LBP Sight, Royal Haskoning DHV und BREED Integrated Design

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten