Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Mit einem nicht-sexy Produkt einen Unterschied machen
Rund 80 Tonnen Betonstahl verschwinden in jeder Halle. (Bild: Colina van Bemmel)

Differenzieren Sie sich mit einem nicht-sexy Produkt

Bewehrungsstahl für Van Gendt Hallen

Hunderte von Tonnen Bewehrungsstahl für ein 35.000 m2 großes Renovierungsprojekt im Amsterdamer Stadtzentrum zu produzieren und abzuliefern. Kein Problem für P. de Boorder & Zoon, auch wenn dabei viel improvisiert wird. "Wir liefern immer Qualität und punkten mit unserer elektrischen Ausrüstung auf Baustellen wie in Amsterdam", sagt er.

Der Umbau der Van-Gendt-Hallen ist eines der größten Projekte seiner Art in den Niederlanden. "Es handelt sich um fünf riesige Hallen, jede mit ihrem eigenen Zweck und ihrer eigenen architektonischen Interpretation, und deshalb sind wir hier seit zwei Jahren mit der Lieferung von Bewehrungsstahl tätig", erläutert Paul de Boorder. "Wir liefern den gesamten Bewehrungsstahl für die Fundamente und die tragenden Balken für die Erdgeschosse sowie die gesamte Bewehrung für die vielen Stahlblechbetondecken der oberen Stockwerke."

Onderscheid maken met een niet-sexy product 1
Für die Lieferung von Bewehrungsmaterial verwendet P. de Boorder elektrische Geräte.

Erleben Sie

Der Betonstahlspezialist P. de Boorder & Zn. erblickte 1959 das Licht der Welt und kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. "Man muss sich einen guten Namen machen, und das ist bei einem so unsexy Produkt wie Betonstahl nicht einfach", fährt der heutige Inhaber fort. "In der Regel geht es nur um den Preis, und dann ist es nicht einfach, sich als Unternehmen zu profilieren. Und dann gibt es die Cowboys, die den Preis unterbieten und den Markt kaputt machen. Wir punkten neben unserer 65-jährigen Erfahrung vor allem damit, dass wir als Partner mitdenken, um die beste Lösung für die Menschen in der Werkstatt zu finden. Das ist bei einem komplexen Auftrag wie den Van Gendt Hallen, wo jede Etage anders ist, sehr wichtig. Ein weiteres Plus ist, dass wir so viel wie möglich mit elektrischen Geräten arbeiten. Das ist wichtig in einem Bereich, in dem man mit fossil betriebenen Geräten ohne Ausnahmegenehmigung nicht weit kommt."

Onderscheid maken met een niet-sexy product 2
Verstärkungsarbeiten für das Gerüst, das über dem Pfeiler gebaut wird.

Logistik

In einer einzigen Halle verschwinden 80 Tonnen Betonstahl in einem Boden wie diesem. De Boorder: "Großes Gerät ist dort nicht erlaubt, also mussten wir die Lieferungen in 10-Tonnen-Portionen aufteilen und mit einem Elektro-LKW von einem Hub aus anliefern. Für alle Etagen ist dies eine logistische Planungsaufgabe, um sicherzustellen, dass es nirgendwo zu Verzögerungen kommt. Bisher klappt das sehr gut, in guter Absprache mit den Leuten von Van Gendt Hallen, Vic Obdam und SPS. Wir machen das Flechtwerk selbst, wo möglich werden vorgefertigte Körbe in unserer Schneide- und Biegeanlage vorproduziert, was für die Leute vor Ort die einfachste Arbeit ist. Ein weiterer Faktor ist, dass große Mengen und Formen aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit des Geländes und der Gebäude nicht bearbeitet werden können. Aber auch das läuft bisher reibungslos. 

Onderscheid maken met een niet-sexy product 3
P. de Boorder führt das Flechtwerk selbst aus. Wo immer möglich, werden die vorgefertigten Körbe in der Schneide- und Biegeanlage vorproduziert.

Bei der Arbeit

P. de Boorder kümmert sich um die Bewehrung aller Ortbetonteile des Projekts. "Alles anhand von 2D-Zeichnungen", erklärt De Boorder. "Wir begannen damals mit den schweren Tragbalken, die die Erdgeschosse tragen, und den Fundamenten, auf denen die Stahlkonstruktionen für die Geschossdecken stehen. Der 25 cm dicke Estrich enthielt die Verrohrung für die Betonkernaktivierung. In alle Stahlbetondecken wurden Rohre für die Fußbodenheizung und -kühlung eingegossen. Hier verlegten wir Bewehrungsstäbe in den Tälern des Bodens und ein Obernetz auf dem Stahl." Noch in diesem Jahr wird P. de Boorder den letzten Meter Bewehrung für die Van Gendt Hallen verlegen. "Es ist ein großartiges Erlebnis, zu sehen, wie sich der leere Rohbau in einen multifunktionalen Komplex verwandelt. Ich bin stolz, dass wir unseren Teil des Stahls dazu beitragen konnten."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten