Das neue Zentrumsgebäude Ganvie Village im Beekse Bergen Lake Resort wurde kürzlich in Betrieb genommen. Ein Monsterjob für die beteiligten Bauleute angesichts der Größe, des einzigartigen architektonischen Stils und des kurzen Zeitrahmens für die Realisierung nach dem Brand am 16. Juni 2021. Das neue Zentrumsgebäude ist weit vom Standard entfernt, was sich u. a. in den Details und der Komplexität der Stahlkonstruktion widerspiegelt.
Ein Großbrand zerstörte im vergangenen Jahr das Hauptgebäude des Beekse Bergen Lake Resort vollständig. "Das Gebäude war nicht mehr zu retten", erinnert sich Maikel Claassens, Geschäftsführer des Beekse Bergen Lake Resort, an das Feuer, als wäre es gestern gewesen. Doch er ging schnell zum Tagesgeschäft über. "Fast unmittelbar nach den Aufräumarbeiten entstanden auf dem Reißbrett bereits die ersten Skizzen für ein neues Zentrumsgebäude. So waren wir innerhalb von nur 11 Monaten (!) mit einem neuen Zentrumsgebäude betriebsbereit. Am 22. April dieses Jahres, kurz vor den Maifeiertagen, fand das Soft Opening für die Gäste statt. Nach ein paar zusätzlichen Wochen, in denen wir die letzten Feinheiten erledigten, fand die offizielle Eröffnung am 2. Juni dieses Jahres statt.
Der architektonische Stil des Zentrumsgebäudes wurde von der Ewe-Kultur inspiriert, einer afrikanischen Volksgruppe, die am Wasser lebt. "Das spiegelt sich in den Materialien, den Erdtönen und der Farbgebung wider", sagt Claassens. "Wir finden es sehr wichtig, dass die Natur, die Landschaft und unsere Gebäude perfekt zusammenpassen. Ganvie bedeutet wörtlich übersetzt 'Dorf am Wasser', und genau dafür steht das Gebäude des Zentrums mit Einrichtungen wie einem Restaurant und einem Schwimmbad, das an unserem eigenen Viktoriasee liegt."
Der Supermarkt hingegen wurde vom Hauptgebäude abgetrennt und befindet sich nun in einem separaten Bereich, ist aber vom Hauptgebäude aus "trocken" zugänglich. Ganvie Village ist außerdem völlig gasfrei, hat Solarkollektoren auf dem Dach zur Erwärmung des Schwimmwassers und verfügt über ein Elektrolysesystem, in dem Salze in natürliches Chlor umgewandelt werden.
Um das neue Zentrumsgebäude so schnell wie möglich zu realisieren, hat Beekse Bergen viele lokale Unternehmer hinzugezogen. So hat Reijrink Staalconstructie aus Esbeek die komplette Stahlkonstruktion des Zentrumsgebäudes und des angrenzenden Supermarktes übernommen. "Die Planung hat einige Zeit in Anspruch genommen, aber für ein solches Projekt mit großer sozialer Bedeutung, an dem viele lokale Unternehmer beteiligt sind, nehmen wir uns gerne Zeit", sagt der technische Leiter Frank Reijrink. "Wir sind mit Beekse Bergen vertraut und hatten in der Vergangenheit auch schon die Gelegenheit, die Stahlkonstruktion des Zentrumsgebäudes auf der anderen Seite des Parks herzustellen. Dieses Projekt war jedoch von einer anderen Größenordnung. Vor allem die Kombination von Stahl, Beton und Holz und die enge Planung machten es ziemlich komplex. Jedes Detail ist im Zentralgebäude einzigartig, mit extrem komplexen Anschlüssen und vielen speziellen Kippnocken für die Brandabschnittsbildung. Letztere sieht man normalerweise nur in viel größeren Gebäuden."
Der Gesamtumfang für Reijrink Staalconstructie betrug etwa 88 Tonnen Stahl. "Gemessen an der Tonnage ist das eigentlich gar nicht so schlecht", räumt Reijrink ein. "Abgesehen von der Konstruktion des Supermarkts handelt es sich jedoch um sehr mühsame Bauarbeiten, die wir jedes Mal in kleinen Losen und in Phasen abliefern mussten. Wir haben über 700 Stunden in der Schweißerei verbracht. Bei ganz normalen Bauarbeiten können wir in dieser Zeit bis zu 3.000 Tonnen Stahl verarbeiten, hier sind wir nicht über 88 Tonnen hinausgekommen." Weniger komplex, aber nicht weniger wichtig, waren die Verbindungselemente. "Für die Lieferung von Schrauben, Muttern, Gewindeenden und Hakenankern verlassen wir uns seit vielen Jahren auf Kyocera-Senco, das sich durch schnellen Service und vollständige Lieferung auszeichnet. Es ist katastrophal für uns, wenn wir vor Ort feststellen, dass eine Lieferung nicht vollständig ist." Hendrie Mulleman von Kyocera-Senco weiß das besser als jeder andere und sagt: "Die vollständige Lieferung ist unser grundlegendes Ziel, darauf legen wir großen Wert. Dank unserer großen Lagerbestände können wir das erfüllen."
Während des Konstruktions- und Produktionsprozesses stand Reijrink in engem Kontakt mit Houthandel van Dal, dem Lieferanten der Holzkonstruktion. "All die verschiedenen Baumaterialien sind mit unserer Stahlkonstruktion verbunden und stützen sich auf komplexe Stahlknoten", sagt Reijrink. "Das Tolle war, dass Kyocera-Senco auch die Befestigungsmaterialien an Van Dal liefern durfte." Mulleman fügt hinzu: "Wir haben durch dieses Projekt tatsächlich einen neuen Kunden gewonnen." Neben der Lieferung in genau den richtigen Mengen ist Kyocera-Senco in der Lage, Artikel zu Beuteln/Kartons zusammenzustellen (Kitting) und liefert bei Bedarf komplett montierte Hakenankersätze oder kundenspezifische Gewindeenden. "Solche zeitaufwändigen Arbeiten für unsere Kunden übernehmen wir gerne. Das wissen unsere Kunden zu schätzen, die wir im Bereich der Verbindungselemente komplett entlasten."
"Die Erfahrung eines Brandes ist schrecklich, das vorherige Hauptgebäude des Beekse Bergen Lake Resort war gerade renoviert worden, aber es gab uns die Möglichkeit, ein nachhaltiges und zukunftssicheres Gebäude zu bauen", fasst Claassens zusammen. "Der Bau verlief trotz des enormen Termindrucks sehr gut, und das Endergebnis ist wunderschön. Ganvie Village macht seinem Namen alle Ehre. Eine großartige Leistung aller Beteiligten."