Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Schwedischer Türenhersteller ist in niederländischen Hochhäusern allgegenwärtig
Was 1943 als Ein-Mann-Betrieb begann, hat sich zu einem Multimillionen-Dollar-Unternehmen entwickelt.

Schwedischer Türenhersteller ist in niederländischen Hochhäusern allgegenwärtig

So stattet Daloc über den Montagepartner HSE aus Zaandam alle 487 Innenwohnungen des Zalmhaven Towers mit einer feuer-, schall- und einbruchhemmenden Wohnungseingangstür aus.

Text | Roel van Gils  Bild | Daloc

Was 1943 als Ein-Mann-Betrieb begann, hat sich zu einem Multimillionen-Dollar-Unternehmen entwickelt. Heute steht die dritte Generation der Familie Johansson an der Spitze eines der modernsten Türenhersteller in Europa. "Wir haben uns auf die Produktion von (CE) zertifizierten feuer-, schall- und einbruchhemmenden Stahltüren (SKG3) für den mehrgeschossigen Wohnungsbau spezialisiert", sagt Jack Kenters, Country Manager bei Daloc Niederlande. "Das Tolle daran ist, dass die Türen in allen möglichen Ausführungen und Mustern erhältlich sind, wobei wir immer von einem Gesamtpaket ausgehen. Das heißt, eine Daloc-Tür wird immer komplett als Set entwickelt, produziert und zertifiziert, einschließlich Zarge, Schloss, Scharniere und Verbundschwelle."

Eine Daloc-Tür ist in einer Vielzahl von Ausführungen und Mustern erhältlich.

Eine Daloc-Tür ist in einer Vielzahl von Ausführungen und Mustern erhältlich.

Flexibilität innerhalb eines Konzepts

In der Tat liegt der Schwerpunkt in den Niederlanden vorerst auf einer Art von Türgarnitur, und der schwedische Hersteller ist damit nicht gerade erfolglos. Kenters hat dafür auch eine Erklärung. "Daloc-Türen wurden als Set entwickelt und zertifiziert. Außerdem ist Stahl ein Material, das sich nicht oder kaum verformt. Einmal montiert, hängt eine Daloc-Tür nicht so leicht durch und hält einiges aus. Das bedeutet eine lange Lebensdauer und keine oder nur geringe Wartung. Innerhalb desselben Konzepts können wir auch in Bezug auf das Design und die Anforderungen viel variieren, während die Türstärke und/oder der Rahmen, d. h. das Gesamtkonzept, gleich bleibt. Eine höhere Schalldämmung (38-50 dB) lässt sich also problemlos mit einem Feuerwiderstand von 30 oder 60 Minuten kombinieren." Neben dem Feuerwiderstand ist auch die Brandausbreitungsklasse sehr wichtig. "Materialien in geschlossenen Verkehrsbereichen von Wohngebäuden haben beispielsweise eine Feuerausbreitungsklasse, die der Klasse B gemäß NEN-EN 13501-1 entsprechen muss. Die Türen, die in diese Räume führen, müssen daher ebenfalls der Klasse B entsprechen. Daloc-Türen sind aus Stahl gefertigt und entsprechen daher bereits mindestens der Klasse B, aber auch die Klasse A ist möglich. Nicht viele andere Türanbieter bieten ein so hohes Maß an Flexibilität innerhalb eines Konzepts.

Einmal eingebaut, hängt eine Daloc-Tür nicht mehr so leicht durch und kann einiges aushalten. Das bedeutet eine lange Lebensdauer und keine oder seltene Wartung.

Einmal eingebaut, hängt eine Daloc-Tür nicht mehr so leicht durch und kann einiges aushalten. Das bedeutet eine lange Lebensdauer und keine oder seltene Wartung.

Geölte Maschine

Mit 215 Metern wird De Zalmhaven der höchste Wohnturm in den Benelux-Ländern sein. "Das Konzept der Daloc-Türen wurde bereits in einem frühen Stadium übernommen", weiß Kenters. "Das lag an den positiven Erfahrungen, die der Bauträger mit anderen Projekten gemacht hat. Wir bereiteten das Projekt von unserem Verkaufsbüro in Alphen aan den Rijn aus vor und übergaben es in der Zwischenzeit an unseren zuverlässigen Montagepartner HSE aus Zaandam. Noch vor dem Sommer hat HSE mit der Montage der Türen begonnen und sich dabei im Wesentlichen an den Zeitplan des Hauptauftragnehmers BAM gehalten. Dabei kommuniziert HSE direkt mit dem Werk in Schweden, in dem die Stahlhaustüren auf Bestellung produziert werden. Das läuft wie eine gut geölte Maschine.

Neben dem Salmon Harbour Tower werden Daloc-Türen bei vielen weiteren Wohnprojekten in den Niederlanden eingesetzt. "Aber wir stehen erst am Anfang des Wachstums. Wir haben auch Pläne, dass die Niederlande in Zukunft zu den größten Ländern gehören werden. Wir haben zwar noch einen langen Weg vor uns, aber wir haben volles Vertrauen in das Produkt und die Organisation, dass wir das schaffen werden. Der Grundstein dafür ist jetzt gelegt."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten