Das 46.500 m² große Distributionszentrum verfügt über eine maximale Lagerkapazität von nicht weniger als 85.000 m² durch Regalanlagen und die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt (Zwischen-)Etagen hinzuzufügen. Van Berlo wurde bereits in einem frühen Stadium vom Bauunternehmen Lowik Bouw beauftragt, um Optimierungen bei der Boden- und Fundamentgestaltung zu erreichen.
Seit der Gründung im Jahr 1979 hat sich Van Berlo zu einem absoluten Marktführer für industrielle und superflache Betonböden entwickelt. "Wir können unsere Kunden komplett entlasten", beginnt Account Manager Frank Louwers. "Von der Weide bis zum Ankerbolzen. Das beginnt mit unserer eigenen Konstruktionsabteilung. Weil wir von Anfang an bei einem Projekt dabei sind, können wir schon in der Entwurfsphase mitdenken. In vielen Fällen führt dies zu einer 'intelligenteren' Bodenkonstruktion, die uns - und damit unseren Kunden - Zeit und Geld spart. So auch bei der Bodengestaltung des neuen Vertriebszentrums von Kees Smit Garden Furniture."
Das Fundament des XL Businesspark in Almelo war uneben, fährt Louwers fort. "Anfänglich gab es Zweifel, ob der Boden auf Stahl oder auf Pfählen gegründet werden sollte. Da die Anforderung ein superflacher Boden war und unterschiedliche Setzungen die Ebenheit und die Anforderungen beeinträchtigen, wurde beschlossen, den Boden auf unseren Mini-Vibro-Pfählen zu gründen. Und so wurde er mit insgesamt 8.621 Mini Vibro-Pfählen auf einer Gesamtlänge von 65 Kilometern gegründet. Für den Boden selbst wurde eine "Doppellösung" gewählt. Einerseits bestand eine hohe Anforderung an die Ebenheit aufgrund des Wunsches nach schmalen Gängen und induktionsgetriebenen Gabelstaplern, andererseits wollte sich der Gartenmöbelriese die Möglichkeit offen halten, zwei Zwischenböden für die Kommissionierung einzufügen. Zu diesem Zweck wurden zusätzliche Pfähle in den Boden eingebracht. Es ist also ein wirklich zukunftsorientiertes Gebäude und vom Grundriss her äußerst multifunktional. Wir haben alle Böden geliefert, von 24.000 m² Superfloors bis zu den Böden in den anderen Bereichen als Expeditions-, Mezzanin- und Dock-/Ladegrubenstrukturen, insgesamt 46.500 m². Es wurden 550.000 Kilogramm Bewehrung und 7.600 m³ Beton verbaut."
Van Berlo hat alles im Haus, wenn es um den Entwurf und die Realisierung der gesamten Bodenkonstruktion geht. Louwers: "Wir erneuern und entwickeln unsere Produkte ständig weiter, um unsere Position als Marktführer zu festigen. So haben wir jetzt mit unseren Ingenieuren und Betontechnologen mit der Forschung zur Herstellung von schwindarmem Beton begonnen. Auch bei der Integration von Tekla in unsere Konstruktionsabteilung sind wir schon weit fortgeschritten. Ziel ist es, von nun an alle Böden und Strukturen in 3D auszuarbeiten. Für die Böden ist das vielleicht nicht so spannend, aber für die Fundamente und Dockstrukturen umso mehr."