Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Automatisierung und Digitalisierung in der Betonfertigteilproduktion: Von Ad-hoc-Lösungen zu integrierten Prozessen
CarrousselPlanner verknüpft mit Tabellenplotter und Tabellenübersicht.

Automatisierung und Digitalisierung in der Betonfertigteilproduktion: Von Ad-hoc-Lösungen zu integrierten Prozessen

Die Arbeit auf der Baustelle entwickelt sich zunehmend vom Stapeln von Ziegelsteinen zur schnellen und effizienten Montage von Fertigteilen. Dies hat zur Automatisierung verschiedener Produktionsprozesse geführt, um der steigenden Nachfrage nach Betonfertigteilen gerecht zu werden. 

Es gibt noch viel zu tun

Die alleinige Automatisierung bestimmter Prozesse ist bei weitem nicht ausreichend. Erst der intelligente Datenfluss und die Integration aller Vorbereitungs-, Produktions- und Logistikprozesse machen den Unterschied. Darüber haben wir uns mit Rony Verlee, Geschäftsführer von i-Theses, unterhalten. Das Softwareunternehmen aus Lokeren entwickelt die Software PreCastOffice für den Entwurf von Stahl- und Spannbetonelementen und für die Automatisierung der entsprechenden Geschäftsprozesse. PreCastOffice rationalisiert den Austausch von wichtigen Daten innerhalb von Unternehmen. Seine BIM-, CAD- und Planungslösungen werden inzwischen in mehr als 20 Ländern eingesetzt.

Afbeelding 4 BIM Model kleurenpresentatie productiestatus
BIM-Farbdarstellung Produktionsstatus Böden und Säulen.

Zunächst der Studien- und Planungsdienst

Verlee: "'Zukunftssicherheit' eines Betonfertigteilwerks sollte eigentlich in der Studien- und Planungsabteilung beginnen. Denn hier werden die Daten generiert, die später im Prozess für die Produktion, die Qualitätskontrolle, die Lagerverwaltung, die Logistik und die administrative Abwicklung benötigt werden. Mit unserer integrierten Softwarelösung PreCastOffice werden diese Daten ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand in der Planungsabteilung zur Verfügung gestellt. PreCastOffice unterstützt Unitechnik, XML/PXML, HPGL, ... bis hin zu sehr spezifischen Austauschformaten."

Afbeelding 1 iTs Project Manager
Mit dem i-Theses ProjectManager behalten Sie den Überblick, von zu Hause oder vom Büro aus.

Daten nur einmal eingeben

"Viele Betonhersteller verwenden immer noch zu oft getrennte Softwarepakete, die sich ausschließlich und spezifisch auf die Konstruktion, die Produktion oder die Verwaltung konzentrieren. Dies hat zur Folge, dass viele Aufgaben und Daten wiederholt eingegeben werden müssen. Das ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Der große Vorteil unserer PreCastOffice-Software liegt darin, dass alles in einem einzigen Ablauf untergebracht ist", so Verlee.

Seit dem Aufkommen von BIM ist die Notwendigkeit einer intelligenten Verwaltung sowie eines reibungslosen Datenflusses noch deutlicher geworden. Daten ermöglichen eine klare Kommunikation zwischen den verschiedenen Baupartnern. Die Tatsache, dass alle Beteiligten dieselben Daten nutzen können, auch über die Cloud, verringert die Fehleranfälligkeit erheblich.

Afbeelding 3 Quality Control WallPanel
Qualitätskontrolle WallPanel.

Die vielen Vorteile eines digitalen und automatisierten Ansatzes

Verlee: "Unsere integrierte Software ermöglicht es Betonfertigteilunternehmen, ihre Projekte zu verwalten und zu planen. Der gesamte Prozess vom Verkauf über Entwurf, Konstruktion, Produktionsplanung, Maschinensteuerung, Logistik, Lieferung und Rechnungsstellung ist automatisiert, ohne dass manuelle Dateneingaben erforderlich sind. Dies gilt sowohl für Fußböden, Treppen, Balken und Säulen als auch bald für Wände....". Die Vorteile eines solchen Ansatzes auf breiter Front sind also nicht von der Hand zu weisen: höhere Arbeitsgeschwindigkeit, weniger Fehler, weniger Arbeitskräfte, Vermeidung potenziell fehleranfälliger manueller Aufgaben, Einsparung von Rohstoffen durch weniger Abfall dank einer durchgängigen Automatisierung in der Produktion, Verringerung der CO2-Emissionen, pünktliche und korrekte Lieferung, ....

"Selbst während der Pandemie, die zu zahlreichen Quarantänen und Heimarbeit führte, konnten unsere Kunden ihre Produktion aufrechterhalten, indem sie von zu Hause aus am Puls der Zeit blieben", sagt Verlee. "Zum Beispiel durch unsere webbasierten PlanDesk-Module und unser internetbasiertes Lizenzierungsmodell, das es unseren Kunden ermöglichte, ihre Produktion auf dem neuesten Stand zu halten."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten