Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Lamellenbrücke: Rundes Fertigteilprojekt mit 82% wiederverwendetem Stahl
Es wurde eine intelligente Beleuchtung eingesetzt.

Lamgat-Brücke: Rundes Fertigteilprojekt mit 82% wiederverwendetem Stahl

Die Lamgatsebrug ist eine wichtige Verbindung zwischen den Gemeinden Moerdijk und Halderberge. Aufgrund von Holzfäule und ihres Alters von 40 Jahren musste diese Fußgänger- und Fahrradbrücke ersetzt werden. Der Brückenbauer Meerdink Bruggen modellierte und fertigte die neue Lamgatsebrug unter Verwendung alter Teile einer Eisenbahnbrücke. Die Brücke wurde im Jahr 2024 installiert. 

Die Lamgatse-Brücke ist eine Ersatzmaßnahme der Gemeinden Moederdijk und Halderberge. Die Brücke liegt direkt an der Gemeindegrenze. “Im Frühjahr 2023 kam die Gemeinde auf uns zu und fragte, ob wir uns an der Ausschreibung beteiligen würden, bei der die kreisförmige Komponente sehr wichtig war”, sagt Robbert de Metter, Eigentümer von Meerdink Bridges. “Wir überlegten uns einen effizienten Entwurf für das bestehende Brückenbauwerk. Der neue Entwurf war 92 Meter lang und hatte eine freie Spannweite von 55 Metern. Wir wählten denselben Brückentyp: eine Pylonbrücke.”

Lamgat-Brücke: kreisförmig vorgefertigtes Projekt mit 82% wiederverwendetem Stahl 1
Mit Hilfe der Punktwolke konnte die Brücke genau vermessen werden.

Kreisförmige Konstruktion mit gebrauchtem Stahl 

Wenn man kreisförmig bauen will, ist das vorhandene Material der Ausgangspunkt. Der Bauherr hatte nur eine einzige Vorgabe für den Ersatzentwurf: keine Holzbrücke. De Metter: “Bei einem kreisförmigen Bauprojekt hat man ein bestimmtes Material zur Verfügung. Bei diesem Projekt war das der verwendete Stahl. Wir haben zwei Jahre vor der Ausschreibung für die Lamgat-Brücke eine große Partie Stahl von ProRail übernommen. Sie wollten, dass das Material wiederverwendet wird, und mit der Brücke haben wir eine gute Möglichkeit gefunden, dies zu tun.” Paul Beijers, Zeichner bei Meerdink Bridges: “Die Arbeit mit wiederverwendeten Materialien bedeutete, dass wir sorgfältig abzeichnen mussten, was wir zeichnen wollten. Die neue Situation musste natürlich zur alten Situation passen. Letztendlich konnten wir den Stahl von ProRail in voller Länge für die neue Brücke wiederverwenden.” Mit diesen 24 Metern HEA550-Stahlprofilen auf Lager begann der Zeichenprozess. 

Verfolgung von Daten mit einer Punktwolke

“Als erstes haben wir eine Punktwolke der alten Brücke erstellt”, erklärt Beijers. “So konnten wir die alte Brücke mit allen Maßen genau vermessen, damit die neue Brücke wieder an ihren Platz passt und richtig an das bestehende Betonfundament anschließt.” Die Punktwolke bildete die Grundlage für die neue Pylonbrücke. “Anhand der Linien haben wir das 3D-Modell erstellt und mit der Modellierung in Tekla Structures begonnen.”

Lamgat-Brücke: kreisförmig vorgefertigtes Projekt mit 82% wiederverwendetem Stahl 2
Die Brücke wurde vollständig mit Tekla Structures modelliert.

Modellierung mit Kreislaufmaterial 

Die Zweipylonbrücke besteht aus zwei geschweißten Eisenbahnbrückenabschnitten. Beijers: “Wir haben alle Teile in Tekla Structures gezeichnet, alle Arbeitszeichnungen erstellt und die Montage überwacht. Wir haben auch Details modelliert, wie z. B. die intelligente, tierfreundliche LED-Beleuchtung der Brücke, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Wenn ein Radfahrer die Brücke verlässt, wird das Licht gedimmt.”

Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern und der Gemeinde

Die Cloud-Plattform Trimble Connect spielte eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit mit den Subunternehmern. Beijers: “Mit Trimble Connect konnten wir Details mit unseren Subunternehmern persönlich besprechen und auf Situationen hinweisen, in denen etwas getan werden musste. Wir nutzten das Programm auch, um das Projekt für unseren Kunden zu visualisieren, um ihn in den Prozess einzubeziehen.” 

Reibungsloser Einbau dank Vorfertigung 

Meerdink Bruggen hat die vorgefertigte Fußgänger- und Fahrradbrücke innerhalb weniger Tage montiert. Beijers: “Wir versuchen, so viel wie möglich vorzufertigen, um die Arbeitszeit auf der Baustelle so kurz wie möglich zu halten. Die Lamgat-Brücke bestand aus etwa sieben Teilen. Diese Teile wurden in unserer Fabrik zusammengebaut und zur Baustelle gebracht. Innerhalb einer Woche war die neue Brücke einsatzbereit.” 

Ein inspirierendes Beispiel für kreisförmigen Brückenbau 

Die Erneuerung der Lamgat-Brücke ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie zirkuläres Bauen unsere Infrastruktur verändern kann. Indem sie altem Material neues Leben einhauchte und mit innovativen Techniken wie der Punktwolke und vorgefertigten Teilen effizient arbeitete, hat Meerdink Bruggen gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Qualität Hand in Hand gehen können. Aber der Kreislaufgedanke hört bei diesem Projekt nicht auf. An der neuen Lamgatsebrug finden Sie Bänke aus altem Holz, während andere Brückenmaterialien als Stege im Hafen von Oudenbosch wiederverwendet werden.   

Informationen zur Konstruktion

Architekt
Arc2 Architekten - Gert-Jan de Jong

Kunde
Halderberge Gemeinden - Leo Kaan und
Gemeinde Moerdijk - Arjan Deurloo

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten