Eine Software, die Geschäftsprozesse vom Verkauf über die Auslieferung bis hin zur abschließenden administrativen Bearbeitung bis ins Detail digitalisiert und vereinfacht, ist entscheidend für einen optimalen Betrieb in der Fertigungsindustrie. Das gilt auch für die Betonfertigteilindustrie, denn es verbessert die Produktivität und Effizienz von Geschäfts- und Produktionsprozessen und verhindert Fehler. PreCastOffice vom Spezialisten i-Theses ist eine vollständige und voll integrierte Software für die Betonfertigteilindustrie. Um den Veränderungen des Marktes gerecht zu werden, optimiert und erweitert das Unternehmen die Software kontinuierlich.
Integrierte Berechnung auf der Grundlage der Geometrie aus der Zeichnung, unter Berücksichtigung der Lastverteilung nach EuroCode.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung haben sich die Spezialisten von i-Theses seit den 1990er Jahren auf die Entwicklung von Anwendungen für den Betonfertigteilsektor konzentriert. Das Unternehmen betreut konkrete Implementierungen über die verschiedenen Prozesse hinweg. Die Spezialisten entwickeln spezifische Anwendungen, die auf Standardmodulen basieren oder auch nicht, und implementieren diese beim Kunden vor Ort. Anschließend schulen sie die Anwender eingehend und unterstützen die Kunden bei der Inbetriebnahme von Betonprojekten. Schließlich können sich diese Kunden für das Outsourcing an i-Theses wenden, sehr oft über die Landesgrenzen hinaus. Dank seiner Entwicklungsabteilung (Mitglied des Autodesk Developer Network) entwickelt das Softwarehaus auch spezifische, auf den Kunden zugeschnittene Lösungen, sowohl in Bezug auf Datenbanken und webbasierte Anwendungen als auch auf CAD-Entwicklungen und natürlich auf die Integration.
Mit PreCastOffice hat der Softwarespezialist eine vollständige und vollintegrierte Softwarelösung für die Betonfertigteilindustrie vorgestellt, die alle Arten von Betonfertigteilen unterstützt: vorgespannte und bewehrte Hohlkörperplatten, Breitdecken/Predgen, Balken/Topfböden, Betonfertigteilbalken und -stützen. "Diese Software digitalisiert alle Schritte im Geschäftsprozess: vom Verkauf und Entwurf über die Planung und Produktion bis hin zur abschließenden administrativen Bearbeitung. Die CAD-basierten Anwendungen finden sich immer unter der Rubrik Auto-Floor/BeCo/Stairs, während die Planungs- und Verwaltungsanwendungen bei 'Desk' enden. Die Berechnungssoftware PreConSlab ermöglicht die Planung und Analyse von Spann- und Stahlbetondecken", erklärt Geschäftsführer Rony Verlee. "Die PreCastOffice Software ist aufgrund ihrer übersichtlichen grafischen Benutzeroberflächen für jeden Anwender sehr schnell und einfach zu erlernen und kann unter anderem dank Revit-Erweiterungen und IFC-Exportoptionen vollständig in den BIM-Prozess integriert werden."
Mit PreCastOffice hat der Softwarespezialist eine vollständige und voll integrierte Softwarelösung für die Betonfertigteilindustrie vorgestellt.
Die Spezialisten von i-Theses bleiben nicht stehen und erfinden ihre Software immer wieder neu, um auf neue Entwicklungen in verschiedenen Ländern zu reagieren und vor allem um alles flexibel nach den Wünschen der Kunden zu gestalten. "So gibt es zum Beispiel ein neues Modul zum Zeichnen, Berechnen und Realisieren von so genannten Bun-Böden, auch bekannt als Balken-/Topfbodensysteme, die auf vorgespannten Trägern mit Zwischenelementen basieren. Solche Systeme sind in einigen Ländern sehr verbreitet. Während im Vereinigten Königreich hauptsächlich Vollblöcke aus Beton und Styrol verwendet werden, setzen Belgien, die Niederlande und Frankreich vor allem auf Hohlblocksteine. Betonblöcke lassen sich leicht in jede beliebige Form schneiden, was bei Elementen aus Styrol oder gebranntem Ton weniger offensichtlich ist. Dank der Software kann der gesamte Produktionsprozess genau und automatisch durchgeführt werden", sagt Verlee. "Diese Software bietet den zusätzlichen Vorteil, dass man anhand der Zeichnung sofort berechnen kann, ob der Boden für eine bestimmte Spannweite und Belastung stark genug sein wird. In naher Zukunft wird es möglich sein, dem Endkunden anhand eines Verlegeplans automatisch ein Angebot zu unterbreiten, was eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringen wird."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit i-Theses.