Hersteller von Betonfertigteilen benötigen, wie andere produzierende Unternehmen auch, ein Softwarepaket, das die Geschäftsprozesse vom Verkauf über die Auslieferung bis hin zur abschließenden administrativen Bearbeitung bis ins kleinste Detail digitalisiert und vereinfacht. Schließlich erhöht es die Produktivität im Betrieb und verhindert Fehler. Der Softwarespezialist i-Theses stellt mit PreCastOffice eine vollständige und voll integrierte Software für die Betonfertigteilindustrie.
i-Theses ist seit 1977 in der Entwicklung von Software für die Erstellung von Anwendungen tätig. Dies geschah zunächst unter den Fittichen der niederländischen Technosoft und später, ab 1998, als unabhängiges Unternehmen auf dem belgischen Markt. Während bis 2018 ein erheblicher Teil des Geschäfts als marktführender Autodesk Gold Partner realisiert wurde, entschied sich das Unternehmen, diese Aktivität zu veräußern und sich ganz auf die eigene Entwicklung von Anwendungen für den Betonfertigteilsektor zu konzentrieren. "Wir haben viel Erfahrung, um Betonimplementierungen durch die verschiedenen Prozesse zu begleiten. Das reicht von der Entwicklung spezifischer Anwendungen, die auf Standardmodulen basieren oder nicht, über die Schulung und Implementierung bis hin zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Betonprojekten und dem Outsourcing, sehr oft über die Landesgrenzen hinaus", so die Geschäftsführer Rony Verlee und Wouter Veelaert. "Unterstützt durch die Entwicklungsabteilung (Mitglied des Autodesk Developer Network) kann der Softwarespezialist für Kunden spezifische, maßgeschneiderte Anforderungen entwickeln, sowohl in Bezug auf Datenbanken, webbasierte Anwendungen und CAD-Entwicklungen und natürlich deren Integration."
i-Theses entwickelt Software für Anwendungen im Bauwesen. Mit AutoBeCo bietet der Spezialist eine Softwarelösung für die Produktion von Fertigteilstützen und -trägern.
Mit PreCastOffice hat der Softwarespezialist eine vollständige und voll integrierte Softwarelösung für die Betonfertigteilindustrie vorgestellt, die alle Arten von Betonfertigteilen unterstützt: vorgespannte und bewehrte Hohlkörperplatten/Wände, Breitdecken/Predgen, Träger/Töpfe, Bodensysteme sowie Betonfertigteilträger und -stützen. Diese Software digitalisiert alle Schritte im Geschäftsprozess: vom Verkauf und Entwurf über die Planung und Produktion bis hin zur abschließenden administrativen Bearbeitung. PreCastOffice kombiniert eigentlich immer zwei Softwarelösungen: das Zeichnen auf der einen Seite und die Planung und administrative Abwicklung auf der anderen Seite. "Die CAD-basierten Anwendungen finden sich immer unter der Rubrik Auto-Floor/BeCo/Stairs, während die Planungs- und Verwaltungsanwendungen bei 'Desk' enden. Für Decken wird das Softwaretool PreConSlab integriert. Damit können Spannbeton- und Stahlbetondecken entworfen und analysiert werden. Alle AutoDesign-Anwendungen gibt es in zwei Versionen. Für diejenigen, die ein 'Full' AutoCAD verwenden, gibt es die Standardanwendung, während andere Kunden die so genannte 'ID'-Variante nutzen, die mit einer AutoCAD OEM Engine ausgestattet ist", erklären die Geschäftsführer. "PlanDesk ist die ERP-Software, die es den Herstellern ermöglicht, alle Verwaltungs- und Planungsaufgaben zu automatisieren. Sie ist das Bindeglied zwischen dem Zeichenstudio und der Produktion und kümmert sich um die Planung, die Lagerverwaltung und die Qualitätskontrolle. Die PreCastOffice-Software kann auch mit den bestehenden Buchhaltungs- und/oder Planungssoftwarepaketen des Unternehmens verbunden oder sogar vollständig integriert werden. Schließlich enthält das Paket auch Module für die Stapel- und Frachtplanung, einen Lagerraum und einen Logistikplaner, um die logistische Abwicklung zu vereinfachen."
Mit AutoFloor, einer AutoCAD-basierten Anwendung, lassen sich alle Arten von Fertigteilböden schnell und einfach zeichnen, bearbeiten und beschriften.
Die PreCastOffice Software ist dank der übersichtlichen grafischen Benutzeroberfläche für jeden Anwender sehr schnell und einfach zu erlernen. Nach einer kurzen, gründlichen Schulung kann man sie problemlos einsetzen. "Diese Softwarelösungen können dank der Revit-Erweiterungen auch vollständig in den BIM-Prozess integriert werden", so Verlee und Veelaert abschließend. "Was die Böden betrifft, so sind die Entwürfe in AutoDesign in 2D, können aber in 3D für die Verwendung in einem BIM-Modell generiert werden. Andere Module, wie AutoStairs und AutoBeCo, sind vollständig in 3D. Standardmäßig ist für alle Module auch ein IFC-Export verfügbar."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit i-Theses.