Denken Sie zum Beispiel an eine Berechnung von 3D-Fachwerken aus Stahl und/oder Holz, Balkenrastern aus Beton, Fundamentplatten auf Stahl, punktgestützten Platten, Wänden und so weiter. Ob in einem Modell kombiniert oder nicht.
Alle Projekte, die Sie bisher mit XFrame3d erstellt haben, können natürlich weiterhin geöffnet und berechnet werden. Neben einem neuen Namen sind auch viele neue Funktionen hinzugekommen. Die wichtigsten Erweiterungen und Verbesserungen:
Wir haben eine effektive und vor allem angenehme Zusammenarbeit mit Prof. Johan Blaauwendraad. Er hat eine Berechnungsmethode entwickelt, die eine effiziente Bemessung der Bewehrung in einer Platte oder Scheibe ermöglicht. Außerdem riet er uns, hybride Viereckselemente zu verwenden, da mit ihnen eine genaue Querkraft ermittelt werden kann. Er hat uns bei der Umsetzung und Implementierung unterstützt.
Um Vierecke zu berechnen, mussten wir auch ein anderes Mesh-Gerät einbauen. Dieser ist intuitiver und funktioniert hervorragend.
Siehe hier die Demo für einen kurzen Eindruck.
Die Längsbewehrung und eine eventuelle Querbewehrung werden automatisch auf Festigkeit (UGT) und auch auf Rissbildung (BGT) bemessen. Auf unseren Wunsch haben wir Prof. Johan Blaauwendraad und Dr. René Braam auch die erforderlichen Überprüfungsberechnungen durchgeführt
Wir haben Schnuller Balken als neue Balken hinzugefügt. Mit diesen Schnuller Stangen können Sie jede Streckenlast auf einer Platte berücksichtigen. Sie können aber auch Schnuller Stäben irgendwelche Streckenlasten einleiten. Nachfolgend ein Beispiel für Streckenlasten auf einer Bramme.
Mit dem Spion können Sie z. B. Momente in einem beliebigen Querschnitt der Stange abrufen. Wie das geht? Ganz einfach, indem Sie die Maus über die Balkenachse bewegen. Das funktioniert sehr intuitiv. Sie werden es wahrscheinlich mögen.
Siehe hier die Demo für einen kurzen Eindruck.
Klicken Sie auf hier um das neue XFEM4U (Version 5.05.01) direkt zu installieren.
In der Versionshinweise finden Sie eine Übersicht über alle Änderungen.