Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Zeichnungssoftware für eine effiziente Stahlproduktion

Zeichnungssoftware für eine effiziente Stahlproduktion

Mit der intuitiven und benutzerfreundlichen Zeichensoftware Parabuild ist das Zeichnen von detaillierten Stahlkonstruktionen in 3D für jeden Benutzer einfach und schnell, auch für den weniger geübten Zeichner. Aus diesem 3D-Modell generiert die Software automatisch hochwertige Werkstattzeichnungen, Stücklisten sowie DXF- und DSTV-Dateien zur Steuerung der Produktion. Die Software sorgt dafür, dass mehr Automatisierung und damit Effizienzgewinne in der Werkstatt nicht im Zeichensaal verloren gehen. Rudy Joris von Parabuild informiert uns über zwei wichtige neue Funktionen in der Software, die zu einer noch effizienteren Produktion führen: 3D-Schweißen und Layout-Markierung.

6 Euro Buro Bauwerk vier
Ein von Euro Buro Construct mit Parabuild gezeichnetes Projekt. Dies ist ein Foto der Konstruktion und ein Ausdruck des Projekts in Parabuild.

Parametrisch

Die Software von Parabuild ist darauf ausgerichtet, detaillierte Stahlkonstruktionen in 3D so effizient wie möglich zu zeichnen. "Es ist das einzige Programm zum Zeichnen von Stahlkonstruktionen, mit dem Stahlkonstruktionen vollständig durch geometrische Regeln definiert werden können", sagt Joris. "In Zeichnungsvorlagen definierte Verbindungen und Makros können in jedem Projekt wiederverwendet werden, um sich wiederholende Arbeiten zu automatisieren. Dies gilt auch für ganze Strukturen, Fachwerke, Windverbände, Verkleidungen, Treppen... Das bedeutet, dass es möglich ist, Parabuild individuell anzupassen, ohne einen Programmierer einzustellen oder komplizierten Code zu schreiben."

6 Euro Buro-Bauwerk four3

Parabuild verfügt über eine Bibliothek mit Hunderten von Standard-Stahlbauverbindungen. "Das Zeichnen von Verbindungen ist eine Frage der Auswahl der Stahlprofile und die Software schlägt nur die in dieser Situation gültigen Typen vor", erklärt Joris. "Die Verbindung wird sofort gezeichnet und alle Änderungen werden sofort im 3D-Modell angezeigt. Das Zeichnen einer vollständig detaillierten Stahlkonstruktion ist so einfach wie nie zuvor."

Arbeitszeichnungen und CNC

Das 3D-Modell der Stahlkonstruktion wird als Grundlage für die automatische Erstellung von Werkstattzeichnungen, Stücklisten, CNC- und IFC-Dateien verwendet. Übersichtspläne, Genehmigungspläne usw. werden einfach erstellt und mit dem 3D-Modell verbunden. Bemaßungen und Bezeichnungen werden automatisch zu Werkstattzeichnungen hinzugefügt, und fortschrittliche Optimierungsalgorithmen sorgen für die richtige Platzierung, so dass die Werkstattzeichnungen klar und lesbar sind. Diese Automatisierung führt zu korrekten Zeichnungen und vermeidet Fehler.

Eine versenkte Eckschweißung kann von AutoWeld automatisch ausgewählt werden und ist einstellbar, zum Beispiel ab einer bestimmten Dicke oder in bestimmten Situationen.

3D-Schweißen

Eine neue Funktion in Parabuild ist das 3D-Schweißen. "Eine traditionelle Hürde bei der Modellierung von Schweißnähten ist die Menge an Zeichnungsarbeit, die damit für den Konstrukteur verbunden ist", weiß Joris. "Um dies zu beschleunigen, haben wir die AutoWeld-Engine entwickelt. Auch hier kann der Zeichner einen vollständigen Satz von Regeln definieren, wiederum ohne Programmierung. Verschiedene Schweißnahtarten und -größen können automatisch durch Regeln zugewiesen werden, die auf einer Vielzahl von Modellinformationen wie Blechdicke, Winkel, Strukturtypen und mehr basieren. Unter Verwendung der Standard-Parabuild-Regeln zeichnet AutoWeld bereits automatisch die meisten strukturellen Schweißnähte. Diese Regeln können auch als Grundlage für benutzerdefinierte Regeln verwendet werden, die Schweißnähte sicherstellen, die den Gewohnheiten der eigenen Werkstatt entsprechen. Die Visualisierung der Schweißnähte hilft dem Anwender, problematische Schweißsituationen und Schweißnähte mit falschen, oft überdimensionierten Abmessungen zu erkennen. All dies sorgt für kürzere Schweißzeiten in der Werkstatt und eine wirtschaftlichere Schweißung."

Schweißsymbole werden bei der Erstellung von Werkstattzeichnungen automatisch gezeichnet. "Stücklisten der Schweißnähte eines Projekts können bei der Schätzung der Schweißarbeiten und der Planung der Schweißer helfen. Die 3D-Schweißobjekte können auch Fertigungsdaten enthalten und zur Nachverfolgung mit einer eindeutigen Nummer versehen werden. In naher Zukunft planen wir, diese Funktionen um die Unterstützung des Roboterschweißens zu erweitern."

5 Vandaele-Konstruktion Nibiru Condor 3D
Ein von Vandaele Construct mit Parabuild gezeichnetes Projekt. Dies ist ein Foto der im Bau befindlichen Struktur und ein Ausdruck des Projekts in Parabuild.

Automatische Layout-Markierung

Wie bereits erwähnt, erstellt die Software vollautomatisch DXF- und DSTV-Dateien zum automatischen Bohren, Schneiden und Markieren von Teilen. Auch das automatische Anreißen ist möglich, wodurch das manuelle Messen und Ätzen/Kratzen entfällt und Zeit gespart wird. 

"In den letzten Versionen unserer Software wurden die Funktionen für das Anreißen stark verbessert", erklärt Joris. "Konturen von geschweißten Teilen können vollständig, teilweise oder über Mittelpunktspunkte hinzugefügt werden. Wenn die Teilenummern dieser geschweißten Teile gewünscht sind, findet die Software automatisch eine geeignete Stelle für diese Bezeichnungen. Aber wir gehen noch weiter. Da die Lage der Löcher sehr wichtig ist, kann in der neuesten Version sowohl auf dem Basiselement als auch auf dem geschweißten Element eine Linie oder ein Punkt in Höhe der Löcher hinzugefügt werden. Auf diese Weise muss der Schweißer nur darauf achten, dass diese Markierungen ausgerichtet sind."

Um Zeitverluste während der Produktion zu reduzieren, können jetzt Ritzeinstellungen für jede Situation gewählt werden: z.B. Arbeiten mit Mittelpunkten auf dem Hauptprofil und mit Linien an den Ecken auf Platten oder Platzieren von weniger oder keinen Konturen auf bestimmten Arten von Elementen. "Es sind sehr viele verschiedene Filter möglich, so dass der Benutzer für jede einzelne Situation auswählen kann, welche Konturen benötigt werden, und diese werden dann automatisch angewendet."

1 Hybrid 3D 2D
Beispiel mit effizienten Mittelpunktsmarkierungen auf Profilen, um Linien für Löcher anzupassen. Bei Platten wurden die Konturen auf Ecklinien reduziert und die Nummern und Passlinien beibehalten. (Links 3D, rechts CNC-Ausgabe).

Kein Code

Verbindungen werden in Parabuild also nicht wie in klassischen Zeichenprogrammen programmiert, sondern in Vorlagenzeichnungen mit geometrischen Regeln zu parametrischen Modellen definiert. "Auf diese Weise wird viel manuelle Modellierungsarbeit vermieden und man kann auch im Nachhinein viel effizienter Änderungen vornehmen. Wenn sich die Träger in einem parametrischen Anschluss ändern, geht der Anschluss automatisch mit. Bei der Detaillierung von Stahl ist es wichtig, sehr viele Geometrien so schnell wie möglich zeichnen zu können. Die Komplexität liegt nicht so sehr in jedem einzelnen Element, sondern in der Menge der Elemente, die zusammen das Gesamtmodell komplex machen. Aus diesem Grund generiert Parabuild so viel wie möglich automatisch, und das gilt auch für die kürzlich hinzugefügten Funktionen, das 3D-Schweißen und das automatische Ritzen. In Zukunft planen wir, diese Vision der No-Code-Automatisierung auch auf die anderen Funktionalitäten in Parabuild auszuweiten."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten