"Wenn ich am Flughafen Schiphol bin, schaue ich eigentlich nur nach oben", sagt Marcel van der Wielen und lacht. "Schließlich sind hier schon Tausende unserer Windschutzsysteme im Einsatz." Der kaufmännische Leiter von Willems Boven-Leeuwen erklärt, warum das patentierte Windverbandsystem zu einem der am häufigsten eingesetzten Stabilitätsverbandsysteme geworden ist. "Dieses System, das wir 1985 selbst entwickelt haben, wurde weithin bekannt, weil Bauingenieure und Architekten begannen, es in ihren Spezifikationen vorzuschreiben. Dies gilt sowohl für den niederländischen als auch für den belgischen Markt. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit und der patentierten Konstruktion passt das zertifizierte System immer. Und die standardisierte Schrauben- und Mutternverbindung sowie die eindeutige Kennzeichnung sorgen für ein gebrauchsfertiges System, das sehr schnell montiert werden kann."
Der Willems-Anker ist eine Stabilitätsstütze aus Stahl. Das Produkt kann aufgrund der erforderlichen Zertifizierungen weltweit eingesetzt werden. Der hohe Grad an Verstellbarkeit garantiert eine optimale Montage und ermöglicht einfache Korrekturen. Mit seiner CE-Zertifizierung und der Anwendung bis zur Ausführungsklasse EXC4 kann der Willems Anker auch für anspruchsvolle Bauprojekte verwendet werden.
Das System gewährleistet die Stabilität von Stahlkonstruktionen, Betonkonstruktionen, Holzrahmen- und Hybridkonstruktionen. Von Balkonaufhängungen und Treppenbefestigungen bis hin zu Brückenkonstruktionen. "Für die Lamgatsebrug zwischen Halderberge und Moerdijk hatten wir zum Beispiel die Möglichkeit, M80 Willems-Anker herzustellen", sagt er. Aber die Beispiele sind zahlreich: Willems-Anker finden sich im neuen ABN AMRO-Büro in Amsterdam und im Rotterdamer Hauptbahnhof ebenso wie in den Haagse Hoftoren und im Thialf-Stadion in Heerenveen.
"Wir bieten eine kundenfertige Lösung und dennoch eine individuelle Anpassung. Die Kunden geben uns die Achsmaße der Schraubverbindung vor und wir sorgen dafür, dass das Produkt montagefertig geliefert wird. Wir kennzeichnen jede einzelne Position, was viel Zeit beim Suchen spart. Und dank der Standard-Schrauben-Mutter-Verbindung braucht der Monteur kein Spezialwerkzeug. Das Patent bezieht sich auf die Konstruktion unseres Gabelkopfes. Die Innenseite der Gaffel ist bei uns rund, während sie bei alternativen Windverankerungssystemen flach ist. Aufgrund der abgerundeten Form passt unser System immer, unabhängig vom Winkel im Verhältnis zur Montageplatte."
Das elegante Erscheinungsbild macht Willems Anker bei Architekten sehr beliebt. "Wir verwenden nur hochwertigen Stahl. Das bedeutet, dass weniger Stahl benötigt wird und wir ein schlankeres Design schaffen können. Ästhetisch gesehen ist dies attraktiver. Außerdem bietet es dem Architekten mehr Gestaltungsfreiheit und stört bei schlanken Konstruktionen kaum. Schließlich handelt es sich um ein System, das man sehen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Stahl verwendet wird und somit die Umwelt weniger belastet wird.
Seit einiger Zeit haben die Kunden von Willems Anker Zugang zu einem Online-Kalkulationstool. "Damit können sie direkt den Preis berechnen und eine Bestellung aufgeben. Dafür bekommen wir viel Anerkennung, denn früher musste man das telefonisch oder per E-Mail anfordern. Jetzt sehen wir, wie die Leute vor Ort mit einem iPad die Kosten berechnen, und sobald sie die Zustimmung des Kunden haben, klicken sie auf 'bestellen' und die Bestellung ist erledigt. Über diesen Kanal können auch frühere Bestellungen eingesehen werden, es handelt sich also wirklich um eine Online-Plattform.