Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Stahlkonstruktionen für die Energiewende
Severfield De Haven Produktionshalle.

Stahlkonstruktionen für die Energiewende

Hochspannungsumspannwerke Zevenhuizen und Bleiswijk

Das Hochspannungsumspannwerk Zevenhuizen ist eines der vielen Projekte zur Erhöhung der Kapazität des niederländischen Stromnetzes. Der Standort befindet sich in der Gemeinde Zuidplas in der Nähe des Dorfes Zevenhuizen, in der Achselhöhle der Autobahnen A12 und N219. Das Baukonsortium SC&M, eine Zusammenarbeit von Croonwolter&dros und Mobilis, baut hier für TenneT ein neues 150-kV-Hochspannungsumspannwerk. Daran werden sich die regionalen Netzbetreiber Liander und Stedin anschließen. Gleichzeitig wird das 380-kV-Umspannwerk in Bleiswijk um ein neues 150-kV-Umspannwerk erweitert und beide Umspannwerke werden an drei neue unterirdische Hochspannungsleitungen angeschlossen. Stahllieferant für beide Projekte ist das Unternehmen Severfield De Haven, das seit Jahrzehnten im Energiesektor tätig ist.

Severfield 2
Montage des Aufbaus, auf dem die Isolatoren und Aluminiumleiter des Hochspannungsumspannwerks Zevenhuizen montiert werden. (Bild: Chris Pennarts)

TenneT investiert Milliardenbeträge in die Erneuerung und den Ausbau des Hochspannungsnetzes. Dazu werden in einem mehrjährigen Programm Hunderte von Umspannwerken angepasst, ersetzt, erweitert oder neu gebaut. Neun Auftragnehmer (Kombinationen) wurden in einem Rahmenvertrag ausgewählt, um diese Arbeiten auszuführen. Severfield De Haven ist bereits seit 25 Jahren für TenneT in den Niederlanden tätig. Zunächst als Machinefabriek en Constructiebedrijf De Haven und seit 2020 unter dem Banner der Voortman Steel Group und seit Januar 2024 als Teil von Severfield. Peter de Vreugd, Projektleiter bei Severfield De Haven, arbeitet bereits seit 18 Jahren für den Stahlbauer. "Und auch ich habe achtzehn Jahre Erfahrung mit TenneT. Wir haben bereits eine Menge Stahl für Hochspannungsprojekte geliefert, und es wird noch viel mehr kommen."

Severfield 5
Büro und Produktionsstätte von Severfield De Haven in Maassluis.

Abmessungen

Für das Hochspannungsumspannwerk Zevenhuizen lieferte Severfield De Haven den Oberbau, auf dem die Isolatoren und Aluminiumleiter montiert sind, die sekundären Stahlkomponenten wie Stützen und Kabelführungen sowie die 27 Meter hohen Blitzableiter. "Die Schwere der Station bestimmt die Hubabstände der Felder", erklärt De Vreugd. "Das kürzlich errichtete 380-kV-Umspannwerk in Wijk aan Zee, das größte Umspannwerk an Land in den Niederlanden, hat größere Feldabstände als ein mittelgroßes Umspannwerk wie das in Zevenhuizen. Außerdem gelten in Wijk aan Zee strengere Anforderungen an die Windlast und die Korrosionsbeständigkeit (C5M, Anm. d. Red.)." 

Severfield 1
Severfield liefert u. a. primäre und sekundäre Stahlkonstruktionen für zahlreiche Hochspannungsschaltanlagen. (Bild: Chris Pennarts)

Design optimieren

Der Entwurf der Stahlkonstruktion des Hochspannungsumspannwerks stammt von SC&M. De Vreugd: "Eine Partei, mit der wir schon viele Male zusammengearbeitet haben. Wir machen den Schritt vom endgültigen Entwurf zum Ausführungsentwurf gemeinsam, um den Entwurf zum Beispiel im Hinblick auf die praktische Durchführbarkeit zu optimieren. Mitzudenken und den Kunden zu unterstützen ist eine unserer Stärken. Hochspannungsschaltanlagen sind Baukästen mit vielen Wiederholungen und man kann durch Standardisierung viel gewinnen. Man arbeitet ständig daran, diesen Baukasten leichter, billiger, einheitlicher, haltbarer und einfacher zu montieren zu machen. Das ist ein Lernprozess, den man mit allen Partnern durchläuft. Intern haben wir inzwischen eine gut geölte Maschine: Es beginnt mit der Lieferung des Halbzeugs und geht über die Vorverarbeitung, die Montage, das Schweißen und die Kontrolle durch den Kunden und uns. Das gipfelt in der Auslieferung an die Veredler, wo wiederum Kontrollen z.B. der Schichtdicken vorgenommen werden."

Severfield 4
Bauteile für die Blitzableiter. (Bild: Chris Pennarts)

Modulare Kufen

Im Jahr 2018 hat das Stahlunternehmen gemeinsam mit SC&M ein Standarddesign für AIS-Stationen entwickelt. "Das ist ein TenneT-Programm, bei dem 140 bestehende Freiluftstationen schnell, effizient und sicher ersetzt werden", fährt De Vreugd fort. "Das Design mit modularen Standardbausteinen, sogenannten Skids, wurde 2019 genehmigt und in zwei Proof of Concept-Projekten umgesetzt. Seitdem haben wir dazu beigetragen, Hunderte von Skids für verschiedene Hochspannungsschaltanlagen in den Niederlanden zu bauen. Es ist ein großartiges System, das es ermöglicht, ein Feld blitzschnell zu ersetzen und die Ausfallzeiten der Anlage zu minimieren."

Die Ersatz- und Erneuerungsmaßnahmen, die TenneT derzeit durchführt, üben einen erheblichen Druck auf den Markt aus. "Dieses enorme Volumen erfordert viel Personal und Material für die Umsetzung und erzeugt Druck auf dem Markt", schließt De Vreugd. "Ich freue mich daher über die neue Zusammenarbeit mit Voortman und nun auch mit Severfield. Dadurch verfügen wir nicht nur über noch mehr Wissen, um unseren Kunden Lösungen anbieten zu können, sondern auch über mehr Produktionskapazität. Das wird sich in den kommenden Jahren als nützlich erweisen."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten