Jeder kennt das Bild eines Haufens rostiger Bewehrungsnetze auf Baustellen. Dieses Bild wird dem Produkt sicher nicht gerecht, denn Bewehrungsstahl ist ein wesentlicher Bestandteil des Betonbaus. Und auch der Prozess, der ihm vorausgeht, darf nicht unterschätzt werden. Van Merksteijn International, das jährlich knapp 1 Million Tonnen Bewehrungsstahl produziert, gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen.
Van Merksteijn International ist ein Familienunternehmen, das in großem Umfang Walzdraht einkauft und ihn in seinen verschiedenen Produktionsstätten in den Niederlanden, Belgien und Frankreich zu Betonstahl verarbeitet. "Wir verformen den Walzdraht aus verschiedenen Durchmessern und Qualitäten und bringen ihn auf Festigkeit, damit er die richtige mechanische Qualität hat, um Betonkonstruktionen Festigkeit zu verleihen", erklärt Arno Westerhof, Betriebsleiter bei Van Merksteijn Almelo. "Wir liefern den Bewehrungsstahl an Bewehrungswerke, Betonfertigteilwerke und lagerhaltende Großhändler in ganz Nordwesteuropa."
Van Merksteijn stellt jedes Jahr sehr große Mengen an Bewehrungsnetzen her. "Das sind vorgefertigte Netze, die wir mit unseren Schweißmaschinen vollautomatisch herstellen", erklärt Westerhof. "Vieles davon wird in Standardabmessungen hergestellt, aber wir produzieren auch nach Kundenspezifikation für einen bestimmten Produktionsprozess oder für ein bestimmtes Projekt. Wir stellen auch eine große Menge an Bewehrungsstahl in Rollen mit verschiedenen Durchmessern her, eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Anstelle des traditionellen Bewehrungsstahls arbeiten Bewehrungswerke und Betonfertigteilwerke heute hauptsächlich mit Bewehrungsstahl in Ringen. Wir passen unsere Dienstleistungen 'einfach' daran an." Eine weitere wichtige Produktgruppe sind Abstandhalter, Gitterträger und andere Spezialprodukte für die Betonindustrie, die in großen Mengen bei der Tochtergesellschaft Intersig in Dendermonde (BE) hergestellt werden.
Laut dem kaufmännischen Direktor Kris van Ginderdeuren ist Van Merksteijn ein echtes Familienunternehmen mit einer mittlerweile 80-jährigen Geschichte. "Wir haben es schon kurz erwähnt: Wir sind sehr serviceorientiert gegenüber unseren Kunden", sagt Van Ginderdeuren. "Damit machen wir wirklich einen Unterschied und das wird geschätzt. Wir haben das Glück, einen sehr treuen Kundenstamm zu haben, mit dem wir seit vielen Jahrzehnten zusammenarbeiten. Trotzdem fragen wir uns jeden Tag: Wie können wir es noch besser machen? Darüber hinaus sitzen unsere F&E-Mitarbeiter in allen möglichen Ausschüssen von Branchen- und Industrieverbänden, um die Kette selbst auf ein höheres Niveau zu bringen. Wir sind also gut informiert, wissen, was vor sich geht, wie sich der Markt bewegt, und können geschickt darauf reagieren. Es ist zwar keine komplexe Angelegenheit, aber es ist eine der vielen Facetten, wenn man sieht, was alles passieren muss, bevor eine Bewehrungsmatte auf der Baustelle landet. Wir beherrschen diesen Prozess wie kein anderer."
Van Merksteijn International steht in engem Kontakt mit den Kunden, um seine Produktpalette ständig an sie anzupassen. "Außerdem sind wir ständig auf der Suche nach Lösungen, bei denen sich Ökologie und Ökonomie gegenseitig die Hand reichen, um gemeinsam einen Schritt nach vorne zu machen", sagt Thomas Truyens, Direktor von Intersig Dendermonde und ab nächstem Jahr Nachfolger von Van Ginderdeuren. "Wir sind führend in unserer Branche, produzieren ausschließlich mit Ökostrom und investieren jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Euro in die Erneuerung und Nachhaltigkeit unseres Maschinenparks. Wir tun dies nicht nur für die Umwelt, sondern vor allem für das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Ergonomie unserer 1.100 Mitarbeiter. Unsere Fabriken gehören zu den modernsten der Welt. Und darauf sind wir stolz. Deshalb erhalten wir regelmäßig Anfragen aus der ganzen Welt, um unsere Fabriken zu besichtigen. Denn auch wenn eine Bewehrungsmatte wie diese nach zwei Tagen im Regen wie ein rostiges Stück Stahl aussieht, ist die Art und Weise, wie wir sie herstellen, absolut unverwechselbar."