Effektive Betoninstandhaltung
Wo immer Beton verwendet wird, macht er einen starken, robusten Eindruck. Und das zu Recht. Doch trotz dieser natürlichen Stärke ist und bleibt Beton äußeren Einflüssen ausgesetzt. Sobald Sauerstoff und Feuchtigkeit an die Bewehrung gelangen, ist Korrosion unvermeidlich und der Beton verliert seine Festigkeit. Dies geschieht in jungen und alten Gebäuden, in Balkonen, Galerien und Wohnhäusern, in Brücken, Viadukten, Tunneln, Parkhäusern und mehr.
Inzwischen gibt es mehrere Methoden, um Korrosionsschäden zu minimieren. Die Leggedoor Maintenance Group in Stadskanaal, Groningen, hat sich auf die Betoninstandhaltung spezialisiert und bietet für jeden Befall eine Lösung. "Wir können Korrosion nicht reparieren, aber wir können sie stoppen", sagt Dennis Leggedoor, Direktor und Inhaber der Leggedoor Onderhoudsgroep.
Seit 1993 gibt es den kathodischen Korrosionsschutz, der in den Niederlanden immer noch in begrenztem Umfang eingesetzt wird. Dabei wird das Bewehrungseisen durch einen minimalen Strom von Elektro-Ionen geschützt, der durch den Beton fließt. Dadurch wird die Korrosion der Bewehrung gestoppt und zu den installierten Anoden geleitet. "Die Methode ist sehr effektiv und hinterlässt kaum Spuren", erklärt Leggedoor. "In den Ländern um uns herum wird diese Methode häufig angewendet, in den Niederlanden ist sie noch wenig verbreitet. Das liegt wahrscheinlich an den kalten Füßen. In den Niederlanden entscheiden wir uns erst dann für eine neue Methode, wenn sie sich in jeder Hinsicht bewährt hat."
Eine Möglichkeit, Beton langfristig zu schützen, ist die Beschichtung. Im Gegensatz zum kathodischen Schutz ist diese Methode weit verbreitet. "Die Beschichtung von Beton ist eine Behandlung, die viele Parteien fachmännisch durchführen können. Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung. Wenn der Beton vorher richtig gereinigt wird und die Haftung gewährleistet ist, ist die Beschichtung - bei richtiger Pflege - eine sehr wirksame Langzeitmethode."
Die herkömmliche Betoninstandsetzung erfordert spezifischeres Wissen. Dafür verfügt die Leggedoor Maintenance Group über eigene Betoninstandhaltungsexperten auf allen Ebenen und mit einer Vielzahl von Spezialkenntnissen. "Eine 100% sichere Methode", garantiert Leggedoor. "Denken Sie an Versiegelung durch Imprägnierung oder Injektion, Instandsetzung und Verstärkung. Je nach den Bedürfnissen und dem Budget des Kunden können die Spuren der Reparatur vollständig beseitigt werden."
Eine Technik, die in der Leggedoor Maintenance Group immer häufiger angewandt wird, ist die Verstärkung von Betonstrukturen. Dabei handelt es sich nicht direkt um eine Betoninstandsetzung, sondern um eine Verstärkung der Betonstruktur, damit sie dem zunehmenden Verkehrsfluss standhalten kann. Dies kann durch eine Verstärkung der Infrastruktur, aber auch durch das Hinzufügen einer externen Verstärkung geschehen. "Im letzteren Fall sprechen wir von einer 'Kohlenstofflamelle'. In dieser Lamelle gibt es keine Produkte, die rosten können. Sie bieten also eine langfristige Verstärkung ohne jedes Risiko."
"Beton behält sein starkes Erscheinungsbild, auch wenn seine Festigkeit von innen heraus untergraben wird", schließt Leggedoor. "Gibt es Gründe, an der Festigkeit von Betonelementen zu zweifeln? Lassen Sie es untersuchen! In Genua, Italien, stürzte die Morandi-Brücke 45 Meter über dem Fluss Polcevera ein. Und in der Gegend von Delfzijl haben wir kürzlich einen Wohnblock unterfangen. Wir müssen solche Situationen verhindern."