Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Westflämisches Unternehmen stellt Stiftungswelt auf den Kopf
Einfache und sichere Verbindung von Ventilsystem und Bohrspitze.

Westflämisches Unternehmen stellt Stiftungswelt auf den Kopf

Das in Westflandern ansässige Unternehmen Rumbeke stellt seit über 25 Jahren Bohrwerkzeuge für Fundamente her, zunächst für den eigenen Bedarf und später für Dritte. Neben dem Olivier-Pfahl lieferte es auch andere viel beachtete Innovationen, wie ein Ventilsystem für den Bohrkopf von Bodenverdrängungsschraubpfählen und eine Bohrkupplung in drei verschiedenen Größen.

Der bodenverdrängende Schneckenpfahl, ein echter Wendepunkt

Der Original Olivier-Pfahl besteht aus einem Metallrohr, das schwingungsfrei in den Boden geschraubt wird und den Boden seitlich verdrängt. Der Schaft ist schraubenförmig und damit besonders geeignet für das Bauen auf wenig tragfähigem Boden. Seinen Namen - Bodenverdrängungsschraubenpfahl - verdankt der Pfahl der Tatsache, dass der Boden seitlich verdrängt wird und nicht von oben an die Oberfläche steigt.

Olivier1 Kopie
Olivier-Kupplung zwischen zwei Bohrgestängen.

Ein einzigartiges, patentiertes Ventilsystem

Im Jahr 2017 erhielt Olivier Industrie ein internationales Patent für ein innovatives Ventilsystem für die Bohrspitze von Bodenverdrängungsschraubenpfählen. Immer mehr Tiefbauunternehmen setzen es ein, da das System zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Während früher die Bohrspitze nach jeder Bohrung verloren ging, sorgt das Olivier-Ventilsystem dafür, dass sie jedes Mal wieder verwendet werden kann. Ein erheblicher Vorteil, vor allem wenn man weiß, dass allein in Belgien jedes Jahr über 150.000 Bodenverdrängungspfähle in den Boden gebohrt werden. Die teure und umständliche verlorene Bohrspitze gehört damit endgültig der Vergangenheit an. Das Ventilsystem sorgt außerdem dafür, dass der Bohrer viel genauer positioniert werden kann.

Auch für die Sicherheit auf der Baustelle gibt es nur Vorteile: Die Bohrpunkte müssen nicht mehr von Hand gesetzt werden, was das Risiko von Arbeitsunfällen stark reduziert. Dank des neuen Systems ist in Kombination mit den Olivier-Pfählen d36/56 bis d61/81 das Einbringen von Beton und Bewehrung durch das Rohr hindurch problemlos möglich.

Olivier2 Kopie
Bohrkopf mit dem Ventilsystem.

Die clevere Olivier-Paarung

Die Olivier-Kupplung wurde speziell für die Herstellung von Bodenverdrängungspfosten entwickelt und ist in drei Größen erhältlich. Durch ihre spezielle runde Form mit 16 Steckern ist diese Kupplung einfach zu montieren und kann auch unter extremen Bedingungen immer problemlos getrennt werden. Da der Transport von langen Bohrgestängen immer problematischer wird, können mit den Olivier-Kupplungen mehrere kurze Rohre aneinander befestigt werden, um trotzdem lange Pfähle bohren zu können.

Olivier4 Kopie 1
Präzise und sichere Positionierung.

Umfassendes Servicepaket

Damit die Kunden reibungslos und effizient mit ihren innovativen Systemen arbeiten können, bietet Olivier Industrie intensive und gezielte Schulungen für das Bohren von Pfählen bis hin zur Betreuung und Optimierung ganzer Bohrteams auf der Baustelle. Darüber hinaus können die Kunden auf jahrelanges Wissen und Erfahrung zurückgreifen. Bei Problemen auf einer schwierigen Baustelle kommt Olivier Industrie auf die Baustelle und leistet die notwendige Unterstützung. Produktion und Wartung erfolgen in der firmeneigenen Werkstatt in Rumbeke, wo auch anderes Fundamentzubehör nach Kundenwunsch und -spezifikation gefertigt werden kann.

Ganz im Sinne seiner innovativen DNA entwickelt Olivier Industrie auch weiterhin unermüdlich neue Techniken und Systeme für den Stiftungssektor.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten