Auf Initiative von Nebest nahm die Kombination Closing the Loop an der Smart Business Innovation Research von Rijkswaterstaat teil. Mit diesem Innovationswettbewerb fordert die Regierung Unternehmer auf, innovative Produkte und Dienstleistungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit zeigt sich in der Tatsache, dass das Team das Siegerkonzept entwickelt hat: Closing the Loop. Am Freitag, den 23. April 2021, erhielten Nebest, Antea Group, Strukton Civiel und GBN den Zuschlag für die Realisierung des ersten kreisförmigen Viadukts mit hochwertigen wiederverwendeten Objektteilen in den Niederlanden. Ein großer Schritt in Richtung einer klimaneutralen und kreisförmigen Infrastruktur.
Mit Closing the Loop schließt sich der Kreis zur hochwertigen Wiederverwendung bestehender Ingenieurbauwerke. Das Konsortium hat gezeigt, dass es möglich ist, die ersten zehn Viadukte mit 70% hochwertigen wiederverwendeten Bauteilen in den nächsten Jahren zu realisieren. Die restlichen 30% werden hochgradig recycelt. Das bedeutet, dass praktisch kein Material verloren geht.
Dies ist nachhaltiger und wirtschaftlich attraktiver als die derzeitige Bauweise. Das Konzept sieht vor, brauchbare Bausteine (Lego-Steine) von alten Brücken und Viadukten zu sammeln, um sie in neuen Objekten vollständig wiederzuverwenden. Auf diese Weise geht nichts verloren, und es werden Kosten und Materialien gespart. Ziel der Kombination ist es, dass diese Arbeitsmethode zur Norm wird, es sei denn, es gibt wirklich keinen anderen Weg: Circular unless.
Das Konsortium ist nun dabei, das Konzept zu verwirklichen. Neben den regulären Partnern hat das Konsortium auch eine Reihe von Wissenspartnern (IMd, NEN, Madaster, TNO und die Stadt Amsterdam). Closing the Loop organisiert Wissenssessions für interessierte Parteien, die Anmeldung ist möglich über die Website.