Der Bereich Betonmörtel von Betonhuis bringt einen neuen Leitfaden für den Betonbau heraus. Das gesamte Wissen über die Vorbereitung, Verarbeitung und Ausführung von Betonkonstruktionen ist in einer handlichen Publikation zusammengefasst, die durch digitale Animationen unterstützt wird.
Beton wird für nachhaltiges und effizientes Bauen verwendet. Das Material ist robust, hat eine lange Lebensdauer und zeichnet sich zudem durch ständige Innovation aus. Diese Innovation ist dem jahrelangen Wissen der Transportbetonwerke zu verdanken. Für Langlebigkeit und hohe Qualität sind Wissen und handwerkliches Geschick auf der Baustelle eine Voraussetzung. Nach acht Jahren wurde der Leitfaden von den an Betonhuis angeschlossenen Unternehmen vollständig aktualisiert.
Der Leitfaden richtet sich vor allem an Arbeitsplaner und Führungskräfte, die die Informationen vom ersten Entwurf bis zur Übergabe eines Bauwerks nutzen können. Darüber hinaus wurde der Leitfaden Betonbau speziell für die Ausbildung entwickelt. "Aufgrund des Personalmangels und der steigenden Nachfrage wird unser Sektor auch in den kommenden Jahren Arbeitskräfte benötigen", sagte Paul Ewalds, Sekretär des Betonmörtelverbandes. Seiner Meinung nach werden in den kommenden Jahren in der gesamten Baubranche 60.000 Menschen benötigt. Durch zahlreiche Ausbildungsprogramme kann das Baugewerbe diese Arbeitsplätze besetzen. "Fast drei Viertel der Gesamtmasse im Bauwesen besteht aus Beton. Deshalb ist es so wichtig, bei den Ausbildern aktuelles Wissen zu verbreiten und die Menschen für den Werkstoff und seine richtige Verarbeitung zu begeistern."
Der Leitfaden behandelt die Themen Lebensdauer und Dauerhaftigkeit von gegossenen Bauwerken. Aber auch die Bestellung, der Transport und die Verarbeitung von Beton werden in mehreren Kapiteln beschrieben. Auf der Grundlage des Leitfadens können Konstruktions- und nachhaltige Materialentscheidungen getroffen werden. Dies macht den Leitfaden zu einem Nachschlagewerk für mehr
Parteien aus der Betonbaukette. Ewalds: "Der Leitfaden ist notwendig. Viele praktische Informationen über Beton sind für kleine und mittlere Bauunternehmen im B&U- und GWW-Sektor nicht verfügbar oder sehr fragmentiert. Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigem Materialeinsatz bei den Auftraggebern, insbesondere im gewerblichen Bereich und bei größeren GWW-Bauten. Viele Hoch- und Tiefbauunternehmen wollen Baumaterialien effizienter und nachhaltiger einsetzen. Unsere Mitgliedsunternehmen können in dieser Hinsicht viel bewirken."
Die Entwicklung des neuen Leitfadens Betonbau 2020 wurde durch einen Beitrag der SKKB ermöglicht. Die Kosten für Druck und Vertrieb werden von den Betonhuis-Mitgliedern getragen. Exemplare können daher kostenlos bei einem Betonmörtelunternehmen, das Betonhuis angeschlossen ist, angefordert werden. Neben den 100 Seiten an Informationen verweist der Leitfaden auf die Website concretehouse.co.uk/Betonbau-Leitfaden. Die erste digitale Animation, die von diesem Leitfaden unterstützt wird, ist ebenfalls hier zu finden.