Südostasiens größter 3D-Drucker für den Bau wurde am 11. September 2019 vom Housing and Development Board (HDB) auf dem PEAK Forum in Singapur für betriebsbereit erklärt. Dieser 3D-Betondrucker ist in der Lage, Betonelemente mit einer Länge von bis zu 9 m, einer Breite von 3,5 m und einer Höhe von 3,8 m zu drucken. Der 3D-Drucker wurde entwickelt und wird betrieben von Witteveen+Bos Southeast Asia Pte. Ltd. für HDB entwickelt und betrieben. Das Gesamtprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt von Robin Village Development Pte. Ltd, der Technologischen Universität Nanyang und Witteveen+Bos.
Der 3D-Drucker und das erste produzierte Objekt wurden vor über einer Woche vom Minister für nationale Entwicklung, Lawrence Wong, und der Geschäftsführerin des HDB, Cheong-Chua Koon Hean, besucht. Ihnen wurde ein zimmergroßes 3D-gedrucktes Bauteil von etwa 11 m2 (3,6 m lang x 3 m breit x 2,75 m hoch) gezeigt, das in 13 Stunden gedruckt wurde, ein erfolgreiches Ergebnis der Druckversuche.
Als Singapurs öffentliche Behörde für sozialen Wohnungsbau ist die HDB für den Bau von 80 % der Wohnungen in Singapur verantwortlich. Die Nachfrage nach Wohnraum ist groß, und der 3D-Druck von Beton kann dazu beitragen, die Bauaufgaben der HDB zu beschleunigen.
Derzeit ist die Planung und Herstellung von Betonbauteilen mit der herkömmlichen Fertigteilmethode zeitaufwändig und erfordert qualifizierte Arbeitskräfte. Außerdem wird die beim Bau verwendete Schalung anschließend entsorgt, was zu Materialverschwendung führt. Bei der Konstruktion mit 3D-Druck hingegen wird die digitale Building Information Modelling (BIM)-Technologie mit dem 3D-Druck kombiniert, um eine schalungsfreie Konstruktion zu ermöglichen, was zu weniger Materialabfall führt. Der Druck eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung geometrischer Formen, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu realisieren sind.
Für Witteveen+Bos ist dieser Meilenstein ein Beweis für die Machbarkeit ihrer Bemühungen im Bereich des 3D-Betondrucks für den Bau. Witteveen+Bos leistet seit 2015 Pionierarbeit bei der Entwicklung des 3D-Betondrucks. Als Vorreiter ebneten sie den Weg für die ersten 3D-gedruckten Pilotprojekte auf der ganzen Welt, wie die erste 3D-gedruckte Brücke und die ersten bewohnbaren 3D-gedruckten Häuser.