Das universelle Konstruktionsberechnungsprogramm PC-Frame erfreut sich nach Angaben von Patty Schutte von Mile17 nach wie vor einer beispiellosen Beliebtheit. Das Softwareprogramm wird in immer mehr Branchen eingesetzt. Laut Schutte ist dies auf die Einfachheit des Programms zurückzuführen, das Strukturberechnungen in der flachen 2D-Ebene durchführt. Ein Gespräch über die neuesten Entwicklungen und Aktualisierungen.
Achtzig Prozent der statischen Berechnungen werden in der flachen 2D-Ebene durchgeführt, beginnt Patty Schutte. "Eigentlich erstaunlich, dass die Software für Statiker immer umfangreicher und sperriger wird. Wir haben PC-Frame bewusst einfach und niedrigschwellig gehalten." PC-Frame berechnet Lagerreaktionen, Durchbiegungen, Momente, Scherkräfte und Normalkräfte von flachen, zweidimensionalen Tragwerken. Auch Konstruktionen wie Fachwerke, Durchlaufträger, Portale und Bögen können mit dem Programm berechnet werden. "Nicht zuletzt wegen seiner Einfachheit erfreut sich unser Programm auch in anderen Bereichen als dem Bauwesen zunehmender Beliebtheit", sagt Schutte. "PC-Frame wird zum Beispiel häufig für statische Berechnungen im Bauwesen, in der Schifffahrt und im Maschinenbau eingesetzt. Auch in der Ausbildung ist PC-Frame bekannt, wo Studenten es für ihre Hausarbeiten verwenden. Die Ausbildungsversion wurde speziell für diesen Zweck entwickelt. Diese Version enthält alle Funktionen, versieht die Berechnungen aber mit einem Wasserzeichen."
Version 6
Die Methode zur Berechnung der Struktur in PC-Frame ist linear-elastisch. "Auf einfache Weise wird die Struktur auf dem Bildschirm gezeichnet", erklärt Schutte. "Dann werden die Lager bestimmt und die Lasten platziert. Wir haben vor kurzem die Version 6 live geschaltet, eine Version, die ausgiebig unter Windows 10 getestet und für gut befunden wurde. Kunden können diese Version von unserer Website herunterladen. In dieser neuesten Version haben wir der Eingabe von Lasten noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet, ein wichtiger Aspekt für den Statiker. PC-Frame hatte bereits die Möglichkeit, eine gleichmäßig verteilte Last auf einer Fläche in einen Balken umzuwandeln, indem die Feldhöhe eingegeben und gespeichert wurde. In der neuesten Version kann auch das Eigengewicht des Stabes als Last eingegeben werden. Basierend auf dem spezifischen Gewicht und dem Querschnitt wird das Gewicht pro Laufmeter automatisch ermittelt."
Neue Funktionen der mobilen Anwendung
Mile17 verfügt auch über eine mobile Anwendung, mit der einfache Bauberechnungen vor Ort über Smartphone oder Tablet durchgeführt werden können. "Dieses Online-Berechnungstool ist völlig kostenlos. Über die Website kann man ganz einfach eine statische Berechnung eines Trägers auf zwei Stützen durchführen lassen. Dabei kann auch direkt ein Euronorm-Stahlprofil ausgewählt und die Belastung nach Eurocode 1 ermittelt werden. In Kürze werden wir die Webanwendung um die Möglichkeit einer Knickberechnung erweitern."
Eine Integration von PC-Frame mit dem Online-Tool wird in naher Zukunft realisiert werden, deutet Patty Schutte an. "Wir wollen eine weitreichende Verknüpfung realisieren, bei der die Leute die Ergebnisse von PC-Frame in das Online-Berechnungstool übernehmen können."
Text: Roel van Gils | Bild: Mile17