Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Südlicher Betonreparaturnachmittag in der neugotischen Paterskirche
Kürzlich wurden die Kirche, das Augustinus-Institut, das Gymnasium Augustinianum und die Auferstehungskapelle umgestaltet und durch eine transparente Trennwand miteinander verbunden. (Bild: Hugo Thomassen)

Südlicher Betonreparaturnachmittag im neugotischen Staatsdenkmal Paterskerk

Der Zuidelijke BetonReparatieMiddag (ZBRM) findet am 27. März in der schönen Paterskerk-Kirche in Eindhoven statt. Die Kirche stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und ist ein typisches Beispiel für neugotische Architektur. Jahrhundert und ist ein typisches Beispiel für neugotische Architektur. 2019 wird die Kirche zusammen mit dem Augustinerkloster und dem Gymnasium Augustinianum im Auftrag des Bestattungsunternehmens Dela zu DOMUSDELA mit Hotel und Raum für Konferenzen, Feierlichkeiten und Veranstaltungen umgebaut. Ein neues Leben für Denkmäler passt sehr gut zum Thema des ZBRM: Nie wieder abreißen(?). Der Architekturhistoriker Herman Wesselink, ein großer Experte für Kirchengebäude in den Niederlanden, wird den Nachmittag einleiten und etwas über die Paterskerk und andere religiöse Baudenkmäler in Eindhoven erzählen und darüber, was mit ihnen geschehen ist.

"Nie wieder abreißen' als Motto klingt etwas optimistisch, aber mit den fortschreitenden Techniken können Bauwerke immer länger erhalten werden", beginnt Wesselink. "Die meisten monumentalen Kirchen werden heute nicht mehr aus Beton gebaut, sondern, wie die Paterskirche, aus Ziegeln und Holz. In der Regel handelt es sich dabei um solide Bauwerke, die bei entsprechender Instandhaltung viele Jahrhunderte überdauern können. Von modernen Kirchengebäuden aus dem 20. Jahrhundert kann man das nicht immer behaupten. Jahrhundert. Dort ist der Beton oft schon nach wenigen Jahrzehnten verrottet. Nehmen Sie die berühmte Kapelle von Le Corbusier in Ronchamp mit ihrem Schalendach aus Beton auf dünnen Säulen oder die Kirchenbauten des Architekten Auguste Perret. Dort haben Spannungen in der Bewehrung und Korrosion zu großen Problemen und Sanierungsbedarf geführt."

ZBRM Wesselink 2
Herman Wesselink: "Mit den fortschreitenden Techniken können Strukturen immer länger erhalten werden."

Typisch 

In dieser Hinsicht wurde die Paterskerk besser gebaut. "Es handelt sich um eine dreischiffige, kreuzförmige Kirche, die 1898 von den Architekten Bekkers und Hegener gebaut wurde. Sie ist ein charakteristisches Beispiel für eine neugotische Kirche von zwei Schülern von Pierre Cuypers, der seinerseits unter anderem für den Hauptbahnhof und das Rijksmuseum in Amsterdam bekannt ist. Das rote Ziegelmauerwerk mit gelben Speckschichten ist typisch für Cuypers' Spätwerk und wurde von einigen seiner Schüler übernommen. Die Paterskerk ist besonders interessant wegen ihrer malerischen Silhouette mit einem großen und einem kleinen Turm, die sich sorgfältig in das Stadtbild einfügen. Besonders bemerkenswert ist der 66 Meter hohe große, sechseckige Turm, auf dessen Spitze eine vier Meter hohe, mit Kupfer verkleidete hölzerne Jesus-Statue steht. Möglicherweise wurde die sechseckige Form durch ein von Cuypers entworfenes Paar ähnlicher Türme inspiriert."

ZBRM Wesselink 1
Ein charakteristisches Beispiel für eine neugotische Kirche von zwei Schülern von Pierre Cuypers. (Bild: Christ Clijsen)

Dynamischer Ort

Für die Umgestaltung wurde die Kirche kürzlich umgebaut und durch eine transparente Trennwand mit dem Augustinus-Institut, der Turnhalle des Augustinianums und der Auferstehungskapelle verbunden. "Ein schöner Entwurf der Architekten, der diese Umwandlung zu einem guten Beispiel für den Umgang mit dem religiösen Erbe macht", so Wesselink weiter. "Der Komplex liegt mitten in einer großen Stadt mit einer reichen Geschichte, in der es immer eine räumliche und wirtschaftliche Dynamik gegeben hat. Daher stehen solche Gebäude nie lange leer. Bei Gebäuden in einem weniger dynamischen Umfeld, wie z. B. in dünn besiedelten ländlichen Regionen, ist ein langfristiger Leerstand wahrscheinlicher, und das kann sich negativ auf den Erhalt einer Immobilie auswirken. Die Niederlande befinden sich in einer Übergangsphase und sind inzwischen stark säkularisiert, so dass die Notwendigkeit einer Umwidmung oder einer angemessenen Zweitnutzung zunimmt, wenn wir monumentale Kirchengebäude erhalten wollen.

ZBRM Wesselink 4
"Im Inneren kann man sehen, dass es kein religiöser Ort mehr ist. (Bild: Igor Roelofsen)

Bilanz

Die Umwandlung eines religiösen Erbes wie der Paterskerk bedeutet, dass man sich von vielen religiösen Aspekten verabschiedet. Wesselink: "Sie ist keine Kirche mehr, wenn sie dem Gottesdienst entzogen wird. Wenn es sich um ein nationales Denkmal handelt, erteilt die Gemeinde die Umweltgenehmigung und das Amt für Kulturerbe berät. Der neue Eigentümer muss ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der neuen Bestimmung und dem Denkmalwert des Gebäudes finden. In diesem Fall wurden neben der räumlichen Wirkung im Inneren wesentliche Teile der Paterskirche, wie die Orgel und die Glasfenster, belassen, während Beichtstühle, Kirchenbänke, Möbel und der Altar entfernt wurden. Von außen sieht sie immer noch wie eine richtige Kirche aus, aber im Inneren sieht man, dass es sich nicht mehr um einen religiösen Ort handelt".

Interaktive Kirchenkarte

Von 2012 bis 2018 führte Wesselink eine Doktorarbeit über Kirchengebäude von 1800 bis 1970 durch, die teilweise in eine interaktive Kirchenkarte mündete. "Auf ihr sind über 5.000 Kirchengebäude aller Konfessionen dargestellt, die im Jahr 2020 um Kirchen aus der Zeit vor 1800 erweitert werden. Damals war Künstliche Intelligenz, das Thema des ZBRM, noch nicht so in aller Munde wie heute. Wir haben damals das historische Wissen über die Gebäude mit einer interaktiven Software kombiniert, in der man mit Suchbegriffen recherchieren kann. Es ist eine Menge Arbeit, das auf dem neuesten Stand zu halten." Ob KI dabei eine Rolle spielen kann? "In der Theorie ja, in der Praxis haben wir noch einen langen Weg vor uns. Aber ein interessanter Gedanke ist es allemal."    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten