Die Betonindustrie befindet sich mitten in der Umstellung auf emissionsfreie Baustellen. Die Innovationen reichen von motorlosen Mischern, die Kraftstoff sparen, bis hin zu vollelektrischen Lösungen, die ohne Emissionen arbeiten. Die jüngsten Projekte von Mulder Europe bei Van Velsen, Albeton und BCK zeigen, dass Nachhaltigkeit im Betontransport keine ferne Zukunft mehr ist, sondern bereits heute gelebte Praxis.

Obwohl die Elektromobilität auf dem Vormarsch ist, ist der herkömmliche Betonmischer nach wie vor unverzichtbar. Schließlich sind viele Baustellen nicht für schwere Batterien oder eine Ladeinfrastruktur ausgerüstet. Mulder Europe ist daher ständig auf der Suche nach Innovationen, um traditionelle Mischer effizienter zu machen. Ein Beispiel ist der motorlose Betonmischer von Van Velsen, der von Mulder Europe gebaut wurde. Durch die Nutzung des Antriebssystems des Lkw benötigt der Mischer keinen eigenen Motor mehr. Das senkt den Kraftstoffverbrauch, die Wartung und die Emissionen bei gleichbleibender Zuverlässigkeit. Das Projekt in Van Velsen zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht immer ein radikaler Schritt sein muss. Intelligente Innovationen bieten bereits direkte Vorteile, ohne dass eine ganze Flotte erneuert werden muss.
Gleichzeitig wird die Umstellung auf vollelektrische Fahrzeuge vorangetrieben. Eines der ersten Unternehmen, das diesen Schritt wagt, ist Albeton mit der Einführung des EcoDrive 2.0 von Mulder Europe. Dieser Mischer kombiniert die bekannte Robustheit von Mulder Europe mit einem vollelektrischen Antrieb. Damit steht das Produkt im Einklang mit dem Bestreben, emissionsfreie Baustellen zu erreichen. Für Albeton bedeutet dies einen konkreten Schritt in Richtung Ökologisierung, mit geringeren CO2-Emissionen, weniger Lärm und gleichbleibender Leistung.

“Wir werden immer an der Spitze der Innovation stehen”, sagt Wijnand van Aalst, CEO der Van Aalst Gruppe, zu der Mulder Europe gehört. Seit 25 Jahren leitet er das Familienunternehmen, das einst mit einem Betonwerk und einer Stahlfabrik begann und sich nun auf emissionsfreie Mischer, Schüttgutumschlagsysteme und Offshore-Zugangstechnik ausdehnt. Mit dem EcoDrive 2.0 setzt Mulder diese Tradition fort: “Batterien werden immer leichter, Wasserstoff winkt, aber was jetzt zählt, ist die bezahlbare Verfügbarkeit auf der Baustelle.”

Auch Betonmortel Centrale Koudekerk (BCK) hat sich kürzlich für eine innovative Lösung von Mulder Europe entschieden: einen elektrischen Betonmischer auf einem Anhänger. Diese Anwendung zeigt, dass die Elektrifizierung nicht auf den Standard-Fahrmischer beschränkt ist, sondern auch in maßgeschneiderten Lösungen möglich ist. BCK selbst betonte dies bei der Inbetriebnahme: ‘Da ist er, unser neuer elektrischer Betonmischer 100%! Nachdem im Mai die elektrische 6×2 Volvo FMe-Zugmaschine geliefert wurde, ist nun der Mischer dran. Mit dieser Kombination können wir unseren Betonmischer 100% electric im grünen Herzen der Niederlande ausliefern. Gemeinsam bauen wir eine nachhaltigere Zukunft!’

Der rote Faden bei diesen Projekten ist die Brücke zwischen Tradition und Innovation. Seit fast einem Jahrhundert gilt der Betonmischer als unverzichtbares Arbeitspferd im Bauwesen. Die Beispiele von Van Velsen, Albeton und BCK zeigen, dass diese Ikone nicht stillsteht.
Der motorlose Mischer beweist, dass innerhalb bestehender Systeme bereits viel gewonnen werden kann. Der EcoDrive 2.0 und der elektrische Anhänger zeigen, dass emissionsfreies Arbeiten keine ferne Zukunft mehr ist, sondern eine echte Alternative. Der Bausektor steht vor großen Herausforderungen. Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduzierung und emissionsfreie Baustellen sind keine Optionen mehr, sondern Anforderungen. Mulder Europe zeigt, dass Betonmischer dabei eine Schlüsselrolle spielen können. Indem wir traditionelle Lösungen intelligenter machen und elektrische Innovationen entwickeln, ebnen wir den Weg für emissionsfreie Baustellen.
Ob Verlängerung der Lebensdauer des Fuhrparks, Senkung des Kraftstoffverbrauchs oder vollständige Umstellung auf Elektroantrieb: Die jüngsten Projekte von Mulder Europe zeigen, dass sich der Betonmischer schnell an die Anforderungen von heute und morgen anpasst. Von motorlos bis vollelektrisch: Die Branche ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft.