Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Unsichtbarer Schutz für sichtbare Ergebnisse
Dank seiner extrem hydrophoben Eigenschaften - mit einem Kontaktwinkel von bis zu 145° - perlt Wasser sofort ab.

Unsichtbarer Schutz für sichtbare Ergebnisse

Selbst die stärksten und robustesten Materialien verlieren mit der Zeit ihren Glanz - im wörtlichen und übertragenen Sinne. Regen, Frost und Verschmutzung setzen sich in den Poren fest und beeinträchtigen sowohl das Aussehen als auch die Haltbarkeit. Die Lösung? NanoSkin. Keine Lackschicht oder glänzende Folie, sondern eine innovative, transparente Beschichtung, die das Material von innen heraus schützt.

Stijn Devleesschauwer und Gregory Symons, Geschäftsführer und Gründer von NanoSkin, wissen, wovon sie sprechen. Gemeinsam bauen sie auf eine klare Mission: poröse Oberflächen mit intelligenten, benutzerfreundlichen Produkten nachhaltig zu schützen. "Wir streben nicht die klassische Fassadenversiegelung an, die einen Film über den Stein legt", erklärt Symons. "NanoSkin Stone & Concrete dringt tief in die Struktur ein und macht die Oberfläche wasserabweisend. So bleibt das natürliche Aussehen des Materials erhalten, während gleichzeitig das Eindringen von Wasser, Schmutz oder Frost verhindert wird."

Das Ergebnis? Weniger Moosbildung, weniger Schäden und geringere Wartungskosten. Dank seiner extrem hydrophoben Eigenschaften - mit einem Kontaktwinkel von bis zu 145° - perlt Wasser sofort ab, wie auf einem Lotusblatt. Schmutz und Feuchtigkeit haben so kaum eine Chance, sich festzusetzen. Ideal für Fassaden, Betonstrukturen, Ziegel, Faserzement oder andere poröse Elemente, die lange schön und intakt bleiben sollen.

Beschichtung ohne Kompromisse

NanoSkin Stone & Concrete ist eine transparente, optisch neutrale Beschichtung auf Wasserbasis, die völlig frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ist. Das Material bleibt atmungsaktiv und ist für den Innen- und Außenbereich geeignet. Umweltfreundlich also, aber auch ästhetisch unauffällig. "Wir unterscheiden ganz bewusst zwischen Schutz und Veredelung", erklärt Devleesschauwer. "Unsere Beschichtung verändert das Aussehen des Materials nicht. Kein Glanz, kein Film, keine Verfärbung - nur Schutz. Und genau das macht sie für Architekten und Bauherren so interessant: eine Lösung, die funktioniert, ohne aufzufallen."

Auch die Anwendung ist besonders anwenderfreundlich. Das Produkt wird in einer Schicht mit einem HVLP-Sprühgerät oder Airless gesprüht, ohne Spülung. Die Trocknungszeit beträgt standardmäßig 24 Stunden, kann aber - bei professionellen Anwendungen - durch Belüftung oder IR-Strahler beschleunigt werden. "Keine komplizierten Verfahren, keine schädlichen Dämpfe", betont Symons. "NanoSkin ist sicher in der Anwendung und umweltfreundlich." Zudem ist der Verbrauch bemerkenswert gering: Je nach Porosität der Oberfläche reichen 70 bis 100 ml pro m² aus. Eine effiziente Anwendung, die perfekt zum nachhaltigen Charakter des Produkts passt.

IMG 0503
NanoSkin Stone & Concrete ist eine transparente, optisch neutrale Beschichtung auf Wasserbasis, die völlig frei von flüchtigen organischen Verbindungen ist.

Getestet, verglichen und bewährt

NanoSkin ist nicht einfach mit klassischen Hydrofuge-Produkten zu vergleichen. In einem unabhängigen Vergleich - durchgeführt im Jahr 2020 - wurde festgestellt, dass NanoSkin deutlich länger hält als konkurrierende Systeme. "Wir haben uns bewusst für ein SiO2-basierten Technologie mit einer Wirkung auf molekularer Ebene", sagt Devleesschauwer. "Diese sorgen für eine viel stärkere Haftung an der Oberfläche sowie für eine tiefere Durchdringung. Dadurch bleibt die Wirkung auf der Oberfläche viel länger erhalten, auch unter extremen Bedingungen." 

Die Beschichtung ist auch in einer alkalischen Umgebung beständig, was bei Beton unerlässlich ist. "Wir haben Projekte in Wohnhochhäusern, Gewerbe- und Industriebauten laufen, wo die Kombination aus Feuchtigkeit und Abgasen schnell zu Verunreinigungen führt. Unsere Produkte sind dort perfekt geeignet."

NS 16 2
Technologie auf SiO2-Basis mit Wirkung auf molekularer Ebene.

Flämische Innovation mit internationalen Ambitionen

Die gesamte Entwicklung und Produktion erfolgt intern (Merchtem, BE). "Wir entscheiden uns für die Kontrolle über die gesamte Kette. Das macht uns agil und sorgt dafür, dass wir schnell auf neue Bedürfnisse des Marktes reagieren können", sagt Devleesschauwer. Auch international ist das Unternehmen auf dem Vormarsch. So gibt es Anwendungen in den Niederlanden (HQ ASML, Hotel Efteling, ...), Frankreich, den USA und Kanada, und der Vertrieb in ganz Europa ist im Gange. "Unsere Technologie bewährt sich überall dort, wo Beton und Stein nachhaltig geschützt werden müssen. Und das ist - zum Glück für uns - so gut wie überall", schließt Symons.    

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit NanoSkin.

Firmenverzeichnis Logo NanoSkin Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Firmenverzeichnis Logo NanoSkin Telefoonnummer +32 52 80 08 07 E-Mail-Adressen info@nanoskin.be Website www.nanoskin.be

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten