Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Selbstbohrende Anker werden als Mikropfähle oder Bodennägel verwendet

Selbstbohrende Dübel werden als Mikropfähle oder Erdnägel verwendet

Strenges Qualitätsmanagement mit Maschinenzwischenprüfungen, Stichproben und einer Endkontrolle

Unser Programm ist breit gefächert und vielseitig. Eine Beschreibung auf einer Website ist nie vollständig. Wir können viel für Sie tun und haben vielleicht genau das Produkt auf Lager, das Sie suchen.' Bei PDS stellt man klar, dass der persönliche Kontakt immer noch der beste Weg ist, um eine passende Lösung zu finden. Das Unternehmen ist auf die Herstellung und Lieferung von selbstbohrenden Dübeln, Litzenankern und Zubehör spezialisiert.

Das Anfang 2010 gegründete Penen Drilling System, kurz PDS, hat sich auf die Herstellung und Lieferung von selbstbohrenden und Litzenankern sowie Zubehör spezialisiert. Das in Oostmalle ansässige Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der J. Penen & Co N.V., die seit 1957 besteht und Gewindeköpfe und Gewindestangen herstellt. Ihr langjähriges Know-how im Gewindewalzen garantiert auch die Qualität ihrer selbstbohrenden Dübel. "Solche selbstbohrenden Anker können als Mikropfähle oder Erdnägel verwendet werden. Mikropfähle werden als Gründungselemente, zur Unterfangung bestehender Fundamente oder als Zugpfähle unter den Bodenplatten von Baugruben verwendet und haben den Vorteil, dass sie in vielen Bodenarten und auf begrenztem Raum eingesetzt werden können", sagt Geschäftsführer Koen Hannes. "Bodennägel ermöglichen die Aufnahme hoher Zugkräfte und bieten den Vorteil, dass sie mit kleinen flexiblen Maschinen erschütterungsfrei eingebracht werden können, was die Belästigung der Anwohner reduziert."

Viele Referenzprojekte

Seit 2015 gehören J. Penen & Co und PDS zur norwegischen Pretec-Gruppe, die als Lieferant von Verbindungselementen für den Tunnelbau, Metallbau und die Fertigteilindustrie bekannt ist. Im selben Jahr wurde PDS auch zum exklusiven Vertriebspartner für die Benelux-Länder und Skandinavien von CATI-Litzenankern. "Seitdem haben wir viel Erfahrung mit Lieferungen für Projekte in den Niederlanden, Belgien, Norwegen, Finnland und Albanien gesammelt", sagt der Geschäftsführer. "In den letzten Jahren wurden PDS-Erdanker für verschiedene Projekte im Wasserbau eingesetzt, wie z.B. für die Verankerung der erneuerten Scheldekais in Antwerpen, die Erhöhung der Brücken über den Albertkanal, den Bau mehrerer neuer Kaimauern im Hafen von Antwerpen und die Erneuerung der Kaimauern im Hafen von Zeebrugge, den Bau neuer Schleusen in Sint-Baafs-Vijve und Ampsin sowie die Erneuerung der Böschungen an der Driespoor-Brücke in Melle."

Strenges Qualitätsmanagement

Alle PDS-Bohrrohre werden laufend in verschiedenen Labors umfangreichen Zugprüfungen gemäß NBN EN 10002-1:2020 unterzogen, und die gesamte Produktionsphase unterliegt einem hochentwickelten Qualitätsmanagement mit maschinellen Zwischenprüfungen, Stichproben und einer Endkontrolle. Bei den Rohstoffen greift das Unternehmen ausschließlich auf zuverlässige Lieferanten zurück. "Darüber hinaus werden alle angelieferten Materialien einer gründlichen Eingangskontrolle unterzogen. Das erlangte Qualitätslabel ISO9001-2015 und das CE-Konformitätszertifikat sichern unseren Kunden auch in den kommenden Jahren eine hervorragende Qualität zu." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten