META entwarf für ISTATE zwei Volumen in Rohbeton, verband die Volumen mit einem Sockel um den Hofgarten und schloss das Gebäude mit goldfarbenen Tischlerarbeiten und Balkonen ab. Indem META die durchdringende Rationalität in Konzept und Ausführung in den Vordergrund stellt, schafft es Raum für die Gestaltung eines großzügigen Gebäudes.
Koning Noord besteht aus zwei Gebäuden: einem Volumen auf der Straßenseite, das die Fassadenreihe der Twee Netenstraat abschließt, und - tiefer auf dem Grundstück - einem zweiten Volumen, das auch die angrenzenden Gebäude verbindet. Die beiden Volumen sind im Erdgeschoss durch einen durchgehenden Sockel verbunden, der sich um den Hofgarten faltet. Das Dach dieses Sockels wird als intensives Gründach genutzt und bildet neben dem Innengarten eine zweite horizontale Grünfläche. Unter der Erde befinden sich 37 Parkplätze und Abstellräume für 83 Fahrräder. Die öffentlicheren Funktionen - der Arbeitsbereich und die Kinderkrippe - befinden sich im Erdgeschoss. Die Kinderkrippe ist vom Innenhofgarten aus zugänglich.
Die Wohnungen befinden sich in den beiden Volumen. Pro Etage gibt es vier Wohnungstypen, die sich auf jeder Ebene wiederholen. Nur im obersten Stockwerk auf der Straßenseite wird von diesem Typenplan abgewichen, um zwei Duplex-Wohnungen mit großzügigen Dachterrassen zu schaffen. Die maximale Wiederholung eines Grundrisses hat viele technische Vorteile und erhöht die Logik und damit die Bezahlbarkeit des Entwurfs. Darüber hinaus schaffen die dadurch sichtbar untereinander liegenden Fensteröffnungen und Terrassen eine neutrale Architektur. Schließlich wurde die Gebäudestruktur so konzipiert, dass eine ausreichende Flexibilität für eventuelle zukünftige Änderungen der Wohnungsgrundrisse gegeben ist.
Jede Wohnung hat zwei große Fenster. Durch die Gruppierung der offenen und geschlossenen Fassadenflächen ist der Ortbeton mit Bretterschalung - traditionell eine teure Bauweise - innerhalb des strengen finanziellen Rahmens dieses Projekts noch machbar. Der rohe, graue Beton wird durch goldeloxierte Aluminiumterrassen, Tischlerarbeiten, Balkone usw. ergänzt.
Im Inneren wendet META sein typisches Rohbauprinzip an: die sorgfältige Detaillierung der Gebäudehülle. Kombiniert mit einer strengen Baustellenkontrolle entsteht so ein Gebäude mit besonderem Charakter.
ARCHITEKTUR
META Architekturbüro
STABILITÄT
Ingenieurbüro J. Meijer
TECHNIKEN
Vinco Technik
ANZEIGE
ARTEM