Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
'Der Betonstein wurde neu erfunden'
Der Stein hat eine Deckschicht aus gepressten Mineralien, die ihn wie Naturstein aussehen lässt.

Der Betonziegel wurde neu erfunden".

Die Zukunft der Fassadenarchitektur

In Maastricht entsteht ein besonderes Wohnprojekt: fünfzig Sozialwohnungen, in denen sich Architektur und Beton gegenseitig verstärken. Die Verblendsteine aus Beton sind das auffällige Merkmal dieser Häuser, die Ästhetik und Funktionalität nahtlos miteinander verbinden. Warum wird dieses Material immer häufiger gewählt? Wir sprachen mit Mark Feron, Architekt bei ARCHITECTENZAAK, Ron Arnold, Maurermeister bei Bouwbedrijf Ros und Patrick van den Tillaart, kaufmännischer Leiter von MBI De Steenmeesters, über die Vielseitigkeit, die Vorteile und die Herausforderungen von Betonverblendern.

GeoStylistix WF Kalkstein Gelb Maastricht 14
Bei Projekten wie dem sozialen Wohnungsbau in Maastricht beweist der Betonvormauerziegel seinen Mehrwert.

Ein natürliches Aussehen 

Feron ist von den Möglichkeiten der Betonverblender begeistert und sagt: "Für dieses Projekt haben wir eine neue Farbe verwendet, die wir in Zusammenarbeit mit MBI für ein früheres Projekt entwickelt haben: GeoStylistix LimeStone Yellow. Der Stein hat eine Deckschicht aus gepressten Mineralien, die ihn wie Naturstein aussehen lässt. Das macht ihn zu einer ästhetisch ansprechenden Wahl, insbesondere in Kombination mit der grünen Umgebung des Projekts." Neben dem Aussehen spielen auch praktische Überlegungen eine Rolle. Betonverblender sind formstabil, das heißt, sie haben immer die gleichen Abmessungen. Das macht den Bauprozess straffer und effizienter, da es weniger Abweichungen gibt und daher weniger Korrekturen während des Baus erforderlich sind.

GeoStylistix WF Kalkstein Gelb Maastricht 12
Betonverblender sind formstabil, das heißt, sie haben immer die gleichen Abmessungen. Das macht den Bauprozess straffer und effizienter.

Maurerarbeiten mit Präzision und Sorgfalt

Arnold sieht in der Arbeit mit Betonverblendern sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. "Betonverblender sind dicht und formstabil, erfordern aber ein wenig mehr Präzision", sagt er. "Man kann sie nicht einfach mit einer Kelle zuschneiden, sondern muss sie wirklich zuschneiden. Außerdem nehmen sie weniger schnell Feuchtigkeit auf, so dass der Mörtel länger feucht bleibt. Das kann die Arbeit verlangsamen und erfordert eine angepasste Arbeitsmethode. Aber wenn man die richtigen Techniken und Materialien einsetzt, erhält man ein schönes, dichtes Ergebnis.

Nachhaltigkeit als zentraler Wert

Bei MBI De Steenmeesters, dem Hersteller von hochwertigen Pflaster- und Fassadenlösungen, ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern ein Grundprinzip. "Wir sind ein niederländisches Familienunternehmen mit 500 passionierten Steenmeesters", sagt Van den Tillaart. "Unser Fokus liegt auf Innovation und Nachhaltigkeit. Wir erzeugen unsere gesamte Energie selbst mit zwei Windturbinen und sechstausend Sonnenkollektoren." Verblendsteine aus Beton tragen zu diesen Nachhaltigkeitsambitionen bei. "Sie haben eine lange Lebensdauer, sind feuerbeständig und haben einen hohen Dämmwert. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt und die Lebensdauer von Gebäuden verlängert.

GeoStylistix WF Kalkstein Gelb Maastricht 1
Für dieses Projekt wurde eine neue Farbe verwendet: GeoStylistix LimeStone Yellow.

Herausforderungen 

Obwohl Verblendsteine aus Beton viele Vorteile bieten, gibt es noch einige Herausforderungen, denen sich die Branche stellen muss. Feron plädiert für eine größere Vielfalt an Farben und Texturen, damit diese Ziegel auch für den Einsatz in (Innen-)Stadtprojekten attraktiver werden, wo besondere architektonische Anforderungen gelten. Auch die Nachhaltigkeit von Beton sieht er als eine zentrale Herausforderung an. "Die Betonindustrie steht vor der Aufgabe, den Zementverbrauch zu senken und schließlich eine Alternative zum Zement zu entwickeln, um die Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit von Betonverblendern zu erhöhen", sagt er. Diese Steigerung der Nachhaltigkeit ist auch für MBI De Steenmeesters eine Priorität. Van den Tillaart erklärt: "Wir haben uns der Innovation verschrieben und arbeiten kontinuierlich an Zementersatzstoffen und vollständig recycelbaren Produkten, wie Geostylistix Re-Used. Damit wollen wir die Auswirkungen auf die Umwelt weiter reduzieren und zu einem kreislauforientierten Bausektor beitragen."

Ein weiterer Aspekt, mit dem die Branche konfrontiert ist, ist die Verarbeitung von Betonverblendsteinen. Arnold weist darauf hin, dass die Ziegel spezielle Kenntnisse und Techniken erfordern, was für Maurer ein Hindernis darstellen kann. "Es handelt sich nicht um ein traditionelles Maurerhandwerk, man muss es wirklich in der Planung und Ausführung berücksichtigen."

Zukunftsperspektiven 

Trotz der genannten Herausforderungen sehen die drei Herren eine wachsende Rolle für Betonvormauerziegel in der Architektur. Van den Tillaart betont: "Der Betonziegel ist neu erfunden worden. Während er früher vor allem mit Sporthallen in Verbindung gebracht wurde, ist er heute ein gefragtes Produkt in der Architektur. Und wir stehen erst am Anfang dessen, was möglich ist". Auch für zukünftige Projekte sieht Feron noch viele Möglichkeiten für Betonverblender: "Ich würde mich freuen, dieses Material nicht nur für Fassaden, sondern auch für Innenräume zu verwenden. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und es wäre interessant zu erforschen, wie wir es am besten in verschiedene architektonische Stile integrieren können."

Mit Projekten wie dem sozialen Wohnungsbau in Maastricht beweist der Betonverblender seinen Mehrwert. Dieses Material verbindet auf einzigartige Weise Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit, und die Industrie arbeitet aktiv an innovativen Lösungen für die Zukunft. Dies zeigt, dass Betonverblender nicht nur für die Architektur von heute, sondern auch für die gebaute Umwelt von morgen eine wertvolle Wahl sind.    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten