Olivier NV mit Sitz in Rumbeke ist ein Anbieter von Gründungstechnik und Beratung für Gründungsunternehmen und seit langem für seine innovativen Gründungslösungen bekannt. Das Unternehmen wurde von Gerdi Vankeirsbilck gegründet und wird heute von seinem Sohn Dimitry geleitet. Im Jahr 2017 patentierten sie weltweit den bodenverdrängenden Schraubpfahl mit wiederverwendbarer Bohrspitze, der mit einem einzigartigen Ventilsystem ausgestattet ist. Ihre jüngste Innovation ist der glatte Bodenverdrängungspfahl. Inzwischen werden ihre Technologien weltweit eingesetzt, sogar bis nach Australien und Neuseeland.
Der neue, glatte und zylindrische, im Boden geformte Verdrängungspfahl ermöglicht den Bau auf Böden, bei denen Pfähle hauptsächlich auf Punktwiderstand arbeiten. Der Pfahl wird vibrationsfrei gebohrt. Der Bohrkopf ist viel kürzer als bei herkömmlichen DPA-Systemen, wodurch weniger Reibung entsteht und das erforderliche Bohrdrehmoment erheblich reduziert wird. Das Erdreich wird im Gegensatz zu herkömmlichen DPA-Systemen vollständig an die Unterseite des Pfahls verdrängt. Dadurch können die Pfähle kürzer gebaut werden, was ein schnelleres und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Außerdem wird beim Bohren weniger Kraftstoff benötigt.
Die neuen Pfähle werden ohne verlorene Bohrspitze hergestellt und machen die Injektion von Mörtel in harten Sandschichten überflüssig. Bei kleineren Pfahldurchmessern, z. B. 360 mm, wird ein 324-mm-Zuführungsrohr verwendet, so dass größere Bewehrungskörbe durch das Bohrrohr eingebracht werden können. In vergleichenden Belastungstests zeigt dieses System deutlich weniger Setzungen als herkömmliche Systeme. Das liegt daran, dass der Boden während des Bohrens bis zur Pfahlbasis verdrängt wird und nicht an die Oberfläche steigt. So kommen die Schnelligkeit und Effizienz des neuen glatten Pfahlsystems deutlich zum Tragen.
Durch das einzigartige Ventilsystem können die Bohrspitzen jedes Mal wieder verwendet werden. Die Bohrspitzen müssen nicht mehr von Hand gesetzt werden, was das Risiko von Arbeitsunfällen und Verletzungen erheblich verringert. Die wiederverwendbare Bohrspitze senkt somit die Kosten durch weniger Transporte zur Baustelle, was zu weniger Emissionen führt. Allein in Belgien werden jedes Jahr mehr als 150.000 Verdrängungspfähle eingesetzt, rechnen Sie mal nach!
Mit den Ventilen der zweiten Generation kann dieses System in jeder Situation und Bodenart eingesetzt werden, so dass es keinen Grund mehr gibt, verlorene Bohrpunkte einzusetzen. Dies wird von Kunden bestätigt, die jetzt mit dem Ventilsystem 100% arbeiten. Inzwischen wurden auch vergleichende Belastungstests an einem Pfahl mit verlorener Spitze und einem Pfahl mit wiederherstellbarer Spitze durchgeführt, und es ist kein Unterschied festzustellen. Die patentierten Ventile ermöglichen auch eine präzisere Positionierung der Bohrkrone, wodurch das Einbringen von Bewehrungsstäben und der Betoneinbau korrekter und reibungsloser verlaufen. Das Ventilsystem ist derzeit in drei Größen mit einem Innendurchlass von 210, 250 bzw. 300 mm erhältlich.
Die völlig einzigartige und automatische Olivier-Kupplung ist unter dem Bohrmotor angebracht und macht das Ankuppeln der Rohre an die Maschine schneller und sicherer. In der Tat muss niemand mehr nach oben gehen, um die Kupplung in großer Höhe zu verriegeln. Bei Bodenverdrängungssystemen kann die Kupplung für Rohre von 219 bis 914 mm eingesetzt werden. Das maximale Bohrmoment kann sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn übertragen werden und ist mit allen anderen Olivier-Kupplungen kompatibel.