Im Jahr 1907 wurde in Antwerpen ein neues Opernhaus im damals angesagten Beaux-Arts-Stil fertiggestellt. Die Flämische Oper, wie das Gebäude heute heißt, befindet sich 300 Meter vom Hauptbahnhof, der 1909 fertiggestellt wurde. Der direkteste Weg zwischen diesen beiden Gebäuden für Autos, Straßenbahnen und Fußgänger ist ein Boulevard namens Keyserlei. Dieser Boulevard ist eine einer der verkehrsreichsten Straßen der Stadt und bietet vom Bahnhof aus einen direkten Zugang zum Stadtzentrum.
Die gesamte Fassade wird erneuert.
Der 1974 fertiggestellte Antwerp Tower war ein Gebäude, das aus Bürotürmen für internationale Unternehmen bestand. Unilever war lange Zeit einer der Hauptmieter, aber im Laufe der Jahre schwankte die Belegungsrate, die in den 1990er Jahren schließlich stetig zurückging. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diente der untere Teil noch als Wohngebäude, während das Dach ein beliebter Ort für eine temporäre Dachterrasse war. Im Jahr 2012 wurde der Antwerp Tower an ein belgisches Unternehmen verkauft, das sich auf die Sanierung bestehender Gebäude spezialisiert hat und ihn in einen Wohnturm umwandeln möchte. Der ursprünglich 87 Meter hohe Antwerp Tower bestand aus einem quadratischen Sockel mit mehreren Stockwerken. Der Turm, dessen Grundriss die Form eines Marquise-Diamanten hat, steht auf dieser Basis. Dies wird auch so bleiben. Durch die Renovierung erhält der Antwerp Tower eine neue Höhe von etwas mehr als 100 Metern und wird damit zum zweithöchsten Gebäude der Stadt nach der Liebfrauenkathedrale, die aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammt und 127 Meter hoch ist. Neben der Aufstockung des Turms wird auch die Basis um 10 Meter verbreitert.
Nach seiner Fertigstellung wird der Sockel aus Einzelhandels-, Restaurant- und Büroflächen bestehen, während der Turm selbst 240 Wohnungen beherbergen wird. Jede Wohnung wird über eine Loggia verfügen. Die Fassade wird mit speziell angefertigten, polierten Betonelementen verkleidet, von denen einige bis zu 9 Meter lang sein werden. Im Gegensatz zum ursprünglichen Gebäude mit seinen goldfarbenen, spiegelnden Fenstern wird der Turm transparente, nicht gefärbte und nicht spiegelnde Fenster haben, die viel größer und ohne Zwischenpfosten sein werden. Der Haupteingang für die Bewohner wird sich neben der Flämischen Oper befinden. Beim Betreten gelangt man in die Lobby, die mit ausreichend Sitzgelegenheiten ausgestattet sein wird. Es wird auch ein Büro für den Concierge, Geschäfte, Büros, eine Dachterrasse und eine Tiefgarage für 214 Autos und 700 Fahrräder geben. Zusammen mit der Eröffnung der renovierten Premetro-Station in der Nähe der Oper wird dieses Viertel von Antwerpen wiederbelebt.
Der Turm wird nicht nur renoviert, sondern auch erweitert.