Nach ihrem Bau im Jahr 1965 war sie die längste Brücke Europas, heute ist sie immer noch die längste Brücke der Niederlande: die Zeelandbrücke. Inzwischen ist die 55 Jahre alte Verbindung zwischen Nord-Beveland und Schouwen-Duiveland ein nationales Denkmal (2016). Kein Wunder also, dass dieses mehr als fünf Kilometer lange Kunstwerk instand gehalten werden muss.
Querschnitt der alten Beschichtung mit der (alten) Deckschicht.
Im Auftrag der Provinz Zeeland untersuchte die Materialexpertenfirma Bjond vor einigen Jahren den Zustand des Beschichtungssystems zum Schutz des Betons der Brücke sowie den Zustand des Betons selbst. Bauherr Jo van Montfort: "Die Brücke besteht aus 54 Pfeilern und Trägern, zwei Widerlagern und enthält zwei Klappbrücken. An meinem Geburtstag (29. Mai 1962) wurde der Bau von der Brückengesellschaft in Auftrag gegeben. Der Beton, aus dem die Pfeiler bestehen, war schon bald nach dem Bau in einem schlechten Zustand. Um die eingetretene Korrosion zu stoppen, beschloss man vor etwa 30 Jahren, ein Beschichtungssystem aufzubringen. Seitdem besteht die Kunst darin, dieses Beschichtungssystem zu erhalten. Solange die Beschichtung funktioniert, kann die Brücke überleben. Wir haben den Zustand der Schutzbeschichtung eingehend untersucht. Ziel war es, die Lebensdauer der aktuellen Beschichtung zu verstehen und herauszufinden, welche Maßnahmen optimal sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern."
Kratztests mit Klebestreifen geben Aufschluss darüber, ob die Deckschicht richtig befestigt ist.
Der Beton der Zeelandbrücke ist seit langem durch eine einzige Polyurethanbeschichtung und einen Deckanstrich vor Sonne, Wasser, Salz und Wind geschützt. Van Montfort: "Um ein gutes Bild insbesondere von der Betonhaut zu bekommen - also alles oberhalb der Bewehrung - haben wir alle Schäden inventarisiert, Bohrungen und Tiefenmessungen vorgenommen und die Qualität der Deckschicht geprüft. Es stellte sich heraus, dass die Polyurethanbeschichtung erstaunlich gut erhalten geblieben war, und auch die Betonhaut war bis auf eine begrenzte Anzahl von Schadstellen in gutem Zustand. Auf dieser Grundlage wurde beschlossen, ein Instandsetzungsprogramm in Angriff zu nehmen, das 2018 durchgeführt wurde. Dabei wurden die Schäden am Beton behoben und das gesamte Bauwerk mit Hochdruckwasser gereinigt."
Dann kam die wichtigste Maßnahme: die Konservierung der 40 000 m² Beton. Van Montfort: "Wir halten diese Polyurethanbeschichtung mit einer neuen Deckschicht am Leben, die vor UV-Strahlung und Salz schützt. Nach umfangreichen Tests haben wir uns für ein Produkt von Mapei entschieden, Elasto Color Waterproof, ein Mittel auf Acrylatbasis, das sehr gut auf der vorhandenen Beschichtung haftet und alle strengen physikalischen Eigenschaften erfüllt. Bedenken Sie, dass die Beschichtung von Pontons und Hebebühnen aus bei Wind, Sonne und Regen aufgetragen wird. Es gibt nicht viele Produkte, die das aushalten können.
Bjond kann die Originalzeichnungen verwenden, in diesem Fall von Van Hattum und Blankevoort.
Vor kurzem erhielt Bjond einen Folgeauftrag von der Provinz Zeeland. Van Montfort: "Wir dürfen den Zustand der Caissons untersuchen. Das sind die ovalen Behälter aus Spannbeton, auf denen die Pfeiler stehen. Sie sind noch nie richtig untersucht worden, und wir werden wahrscheinlich in naher Zukunft eine Sondierungsuntersuchung durchführen. Die Spannkabel verlaufen rundherum in den Senkkästen und halten die Betonstrukturen zusammen. Wenn das Kabel reißt, hat man ein Problem. Es ist geplant, mit Hilfe von Radar genau zu sehen, wo sich die Litzen befinden, und Sondierungsarbeiten durchzuführen, um den Zustand der Senkkästen zu ermitteln. Wir werden auch in einige der Pfeiler hineinkriechen.
Ziel all dieser Maßnahmen ist es, die Korrosion der Bewehrung dieser Bauwerke zu verhindern. Van Montfort: "Die Zeeland-Brücke sollte noch mindestens sechzig, besser hundert Jahre halten können. Bei dem derzeitigen Schutzniveau erwarte ich, dass die nächste größere Instandsetzung erst in zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren erforderlich sein wird. In jedem Fall sind wir stolz darauf, eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieser schönen Brücke zu spielen.