Nachhaltigkeit bedeutet auch, die Wiederverwendung zu fördern
Das Prinzip ist einfach: Hier werden Bauteile komplett zerlegt, gereinigt, repariert, modifiziert und/oder neu beschichtet, so dass sie wieder wie neu sind und oft sogar besser als das. Auf diese Weise wird die Lebensdauer verlängert und ein 2. Leben gegeben. Nicht zuletzt sparen wir auf diese Weise auch Rohstoffe und Materialkosten ein und reduzieren den CO2-Emissionen.
In vielen Bereichen wie Textilien, Maschinenbau, Luftfahrt, Kraftwerke, Schifffahrt, Infrastruktur, Erdbewegung, Landwirtschaft usw. ist eine große Anzahl von Teilen Verschleiß und Schäden ausgesetzt. Beispiele sind Lager, Stangen, Zahnräder, Rohrleitungen, Wärmetauscher, Gasverteilung, Fahrwerke, Dichtungen, Turbinen, Pumpenachsen, Verschleißteile, Förderrollen, Turbinen, Schrauben usw.
Die Verwaltung dieser Anlagen stellt eine große Herausforderung dar. Es müssen immer höhere Anforderungen an die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erfüllt werden, während die Budgets begrenzt bleiben. Das frühzeitige Erkennen und Lösen von Problemen ist sehr wichtig. Denn Ausfälle gehen auf Kosten der Sicherheit von Mensch und Maschine, der Produktionsausfälle durch Stillstandzeiten, der Energieeffizienz und der Produktqualität.
Die Tatsache, dass einige kritische Teile schneller ersetzt oder repariert werden müssen, hat mehrere Gründe.
Ein gutes Wartungsprogramm stellt sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden und Ausfällen führen können. Für jede Anwendung oder Komponente sollte ein spezifischer Wartungsplan erstellt werden, der die folgenden Aspekte berücksichtigt:
Da kritische Komponenten teuer und/oder einzigartig sind, ist es nicht immer möglich, neue Komponenten zu kaufen. Der Hersteller hat keine Ersatzteile oder die Konstruktion hat sich geändert. Die Lösung ist dann die Reparatur oder der Nachbau. In diesen Phasen ist es entscheidend, auch auf die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung zu achten.
Eine Beschichtung wird nach ausgewählt:
Daher ist die Wahl nicht immer offensichtlich. Das Wissen über die möglichen Lösungen ist oft nicht ausreichend, was zu falschen Entscheidungen führt. Daher ist es sinnvoll, eine Reihe von Oberflächenbehandlungen zu beschreiben, die für die Reparatur kritischer Bauteile verwendet werden können.
Aus diesem Grund ergreift der VOM gemeinsam mit Partnern aus der Industrie die Initiative und organisiert am 25. September einen Techniktag, bei dem verschiedene Techniken wie Hartverchromen, Laserplattieren, HVOF-Spritzen, Ultraschall- und Laserreinigung, Kaltspritzen, Ausbessern usw. vorgestellt werden. Jede Technik hat ihre Daseinsberechtigung in ihrem spezifischen Bereich und ihrer Anwendung.
Der Tag kann auf das Fachwissen der folgenden führenden Unternehmen zählen:
Air France Industries KLM Engineering & Maintenance, CZL Tilburg, D'Haene, De Beleyr Engineering, Romarco und Verband für Thermisches Spritzen VTS.
Die folgenden Themen werden behandelt:
Um zu zeigen, wie es in der Praxis funktioniert, besuchen wir auch die Firma De Beleyr Engineering in Zele.
Zielpublikum:
Wir begrüßen Servicetechniker, Einkäufer und Qualitätsmanager aus den folgenden Bereichen: allgemeiner Maschinenbau, Hydraulik, Luftfahrt, Transport, Petrochemie, Landwirtschaft, Schifffahrt, Erdbewegung usw. Anbieter von Oberflächenbehandlungen sind ebenfalls willkommen.
Datum:
Mittwoch, 25. September 2024, 9.30-16 Uhr
Standort:
Biznis Hotel, Zelebaan 100, B-9160 Lokeren