Plattform zu Beton und Stahl im Bauwesen
Die Wahl der Oberflächenbehandlung bei der Instandsetzung kritischer Bauteile
Abbildung 1 Copyright De Beleyr Engineering

Die Wahl der Oberflächenbehandlung bei der Reparatur von kritischen Bauteilen

Nachhaltigkeit bedeutet auch, die Wiederverwendung zu fördern

Das Prinzip ist einfach: Hier werden Bauteile komplett zerlegt, gereinigt, repariert, modifiziert und/oder neu beschichtet, so dass sie wieder wie neu sind und oft sogar besser als das. Auf diese Weise wird die Lebensdauer verlängert und ein 2. Leben gegeben. Nicht zuletzt sparen wir auf diese Weise auch Rohstoffe und Materialkosten ein und reduzieren den CO2-Emissionen.

Ein großer Markt mit wertvollen Sachwerten

In vielen Bereichen wie Textilien, Maschinenbau, Luftfahrt, Kraftwerke, Schifffahrt, Infrastruktur, Erdbewegung, Landwirtschaft usw. ist eine große Anzahl von Teilen Verschleiß und Schäden ausgesetzt. Beispiele sind Lager, Stangen, Zahnräder, Rohrleitungen, Wärmetauscher, Gasverteilung, Fahrwerke, Dichtungen, Turbinen, Pumpenachsen, Verschleißteile, Förderrollen, Turbinen, Schrauben usw.

Die Verwaltung dieser Anlagen stellt eine große Herausforderung dar. Es müssen immer höhere Anforderungen an die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erfüllt werden, während die Budgets begrenzt bleiben. Das frühzeitige Erkennen und Lösen von Problemen ist sehr wichtig. Denn Ausfälle gehen auf Kosten der Sicherheit von Mensch und Maschine, der Produktionsausfälle durch Stillstandzeiten, der Energieeffizienz und der Produktqualität.

Beeinflussende Faktoren

Die Tatsache, dass einige kritische Teile schneller ersetzt oder repariert werden müssen, hat mehrere Gründe.

  1. Umweltstress und Umweltverschmutzung
    Die örtlichen Bedingungen, unter denen das Material eingesetzt wird, haben einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer der Anlage. Kritisch sind Offshore-Gebiete, tropische Gebiete, Industriegebiete und Küstenregionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre sowie Gebäude und Bereiche mit ständiger Kondensation und hohem Verschmutzungsgrad. Vergessen Sie nicht die Komponenten, die in Salz- oder Süßwasser getaucht oder in den Boden eingelassen sind bzw. werden. Verunreinigungen wie Staub, Schmutz, korrosive Partikel, Wasser usw. können auftreten und zu Verschleiß führen. Es sind verschiedene Formen des Verschleißes möglich. Dazu gehören korrosiver Verschleiß, abrasiver Verschleiß, Reibungsverschleiß usw.
  2. Mechanische Belastung
    Präzision bei der Materialauswahl, beim Spiel und bei den Toleranzen, beim Design und bei der Wahl der Oberflächenbehandlung sind entscheidend.
  3. Thermische Belastung
    Das Ausdehnen und Zusammenziehen von Materialien erzeugt Spannungen in den Materialien. Die Verformung kann zu einer Metallermüdung führen, die sich in Rissen oder Abplatzungen äußert.

Onderhoud

Ein gutes Wartungsprogramm stellt sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden und Ausfällen führen können. Für jede Anwendung oder Komponente sollte ein spezifischer Wartungsplan erstellt werden, der die folgenden Aspekte berücksichtigt:

  • Steuer
  • Umweltbedingungen
  • Geschwindigkeit der Bewegung
  • Produktspezifikationen.

Die richtige Oberflächenbehandlung

Da kritische Komponenten teuer und/oder einzigartig sind, ist es nicht immer möglich, neue Komponenten zu kaufen. Der Hersteller hat keine Ersatzteile oder die Konstruktion hat sich geändert. Die Lösung ist dann die Reparatur oder der Nachbau. In diesen Phasen ist es entscheidend, auch auf die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung zu achten.

Eine Beschichtung wird nach ausgewählt:

  • Die gewünschten Eigenschaften (Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Haftung)
  • Das Material (Fe, Al, Edelstahl, Ti, ...)
  • Der Prozess (chemisch, physikalisch, ...)
  • Montierbarkeit und Demontierbarkeit der Teile
  • Die Umwelt
  • ...

Daher ist die Wahl nicht immer offensichtlich. Das Wissen über die möglichen Lösungen ist oft nicht ausreichend, was zu falschen Entscheidungen führt. Daher ist es sinnvoll, eine Reihe von Oberflächenbehandlungen zu beschreiben, die für die Reparatur kritischer Bauteile verwendet werden können.

Experten haben das Sagen

Aus diesem Grund ergreift der VOM gemeinsam mit Partnern aus der Industrie die Initiative und organisiert am 25. September einen Techniktag, bei dem verschiedene Techniken wie Hartverchromen, Laserplattieren, HVOF-Spritzen, Ultraschall- und Laserreinigung, Kaltspritzen, Ausbessern usw. vorgestellt werden. Jede Technik hat ihre Daseinsberechtigung in ihrem spezifischen Bereich und ihrer Anwendung.

Der Tag kann auf das Fachwissen der folgenden führenden Unternehmen zählen:
Air France Industries KLM Engineering & Maintenance, CZL Tilburg, D'Haene, De Beleyr Engineering, Romarco und Verband für Thermisches Spritzen VTS.

Die folgenden Themen werden behandelt:

  • Wichtigkeit der Reparatur kritischer Komponenten
  • Hartverchromung: viel diskutiert, aber dennoch zuverlässig und langlebig
  • Laserauftragsschweißen: für empfindliche und formstabile Teile
  • Aufbereitung mittels Ultraschallreinigung und Lasertechnik
  • Gasdynamisches Kaltgasspritzen erobert seine Marktposition
  • Vom thermischen Spritzen zum HVOF-Spritzen

Um zu zeigen, wie es in der Praxis funktioniert, besuchen wir auch die Firma De Beleyr Engineering in Zele.

Zielpublikum: 
Wir begrüßen Servicetechniker, Einkäufer und Qualitätsmanager aus den folgenden Bereichen: allgemeiner Maschinenbau, Hydraulik, Luftfahrt, Transport, Petrochemie, Landwirtschaft, Schifffahrt, Erdbewegung usw. Anbieter von Oberflächenbehandlungen sind ebenfalls willkommen.

Datum:
Mittwoch, 25. September 2024, 9.30-16 Uhr

Standort:
Biznis Hotel, Zelebaan 100, B-9160 Lokeren

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten